1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Safe Brake Assist für...
Outdoorfahrzeuge

Safe Brake Assist für mobile Arbeitsmaschinen

26.05.2025
von Redaktion O+P Fluidtechnik

Sichere Fahrwegüberwachung auch bei widrigen Umgebungsbedingungen und Wettereinflüssen, zuverlässige Kollisionsvermeidung mit Menschen und Hindernissen jeglicher Art sowie präzise Fahrzeugnavigation an Engstellen: Dies alles leistet das nach ISO 13849 bis Performance Level b zertifizierte Bremsassistenzsystem Safe Brake Assist von Sick. Das Fahrzeughersteller-unabhängige Sicherheitssystem misst kontinuierlich den Abstand zwischen der mobilen Arbeitsmaschine und möglichen Hindernissen im Fahrweg. So kann es mittels aktiver und adaptiver Bremsunterstützung intelligent und situativ auf Kollisionsgefahren reagieren. Im Ergebnis steigert Safe Brake Assist die Verfügbarkeit von mobilen Arbeitsmaschinen im Außenbereich und bietet die Möglichkeit eines sicheren dynamischen Fahrschlauchs. Gleichzeitig entlastet das Sicherheitssystem die Maschinenführer in Gefahrensituationen sowie beim Manövrieren durch Engstellen.

Das Bremsassistenzsystem Safe Brake Assist von Sick besteht aus zwei robusten 3D-LiDAR-Sensoren zur Umgebungserfassung und einer Prozesseinheit, die unter Nutzung intelligenter Algorithmen Mess- und Fahrzeugdaten miteinander verknüpft. Auf Basis von Künstlicher Intelligenz entwickelte Signalfilter gewährleisten dabei selbst unter widrigen Umgebungsbedingungen wie Sonnenlicht, Regen, Nebel, Schnee oder Wärmestrahlung eine zuverlässige Detektion von Menschen und Hindernissen sowie einen reibungslosen Betrieb von Sicherheitssystem und Fahrzeug. Über die Kollisionsvermeidung hinaus ermöglicht Safe Brake Assist auf diese Weise auch eine wirkungsvolle Unterstützung der Fahrer im Arbeitsprozess in herausfordernden Umweltszenarien.

Adaptive Bremsunterstützung
Safe Brake Assist misst kontinuierlich den Abstand der mobilen Arbeitsmaschine zu Menschen und Objekten im Fahrweg und übermittelt diese Distanzwerte kontinuierlich und verzögerungsfrei an die Fahrzeugsteuerung. Beim Erkennen einer drohenden Kollision gewährleistet die Funktion der adaptiven Bremsunterstützung ein situationsangepasstes Bremsen bis zum vollständigen Fahrzeugstopp. Dies ist nicht nur eine hilfreiche Arbeitserleichterung für den Fahrer. Es werden auch zuverlässig unnötige Notbremsungen vermieden, die bei Verdichtungsgeräten wie beispielsweise Straßenwalzen zu einer Beschädigung der Teer- oder Asphaltdecke führen können. Darüber hinaus erlauben die hochauflösenden Messwerte der 3D-LiDAR-Sensoren des Sicherheitssystems auch ein präzises Navigieren und Manövrieren von Fahrzeugen in Engstellen – positiv für die Produktivität der Maschine bei gleichbleibend hohen Sicherheitsstandards.

 

Quelle: Sick

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

WEH: Rolf Kummer neuer CEO
WEH: Rolf Kummer neuer CEO

Führungswechsel bei WEH: Mit Rolf Kummer übernimmt ein erfahrener Branchenkenner die Geschäftsführung des Unternehmens. Der 58-jährige Maschinenbautechniker und Betriebswirt bringt mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Armaturenindustrie mit.

Hansa-Flex: Neuer Leiter Mobiler Service
Hansa-Flex: Neuer Leiter Mobiler Service

Die Geschäftsbereiche des Mobilen Service der Hansa-Flex AG befindet sich auf einem klaren Wachstumskurs. Mit Lelio Arlt an der Spitze erhält dieser Bereich eine neue Leitung, die diesen Kurs weiter vorantreiben wird.

„Hydraulik bietet Raum für Innovationen“
„Hydraulik bietet Raum für Innovationen“

Weltweit arbeiten Unternehmen an Innovationen, auch in der Hydraulik. In Großbritannien hat sich das Unternehmen Domin darauf konzentriert, neuste Technologien zu verknüpfen und damit der Hydraulik Marktanteile auch bei Anwendungen zu erobern, bei denen die Kraftdichte nicht im Mittelpunkt steht.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!