1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Überwachung von Hydraulik- und...
Partikelmonitor

Überwachung von Hydraulik- und Schmierölen

27.06.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik

Die Filtration Division des Energiemanagementunternehmens Eaton hat ihr Zustandsüberwachungsportfolio um den neuen PFS 02-Partikelmonitor erweitert. Dieser kompakte Sensor bietet eine zuverlässige Inline-Lösung für die kontinuierliche Verschmutzungsüberwachung von Hydraulik- und Schmierölen und ist für Betriebsdrücke von bis zu 420 bar geeignet. Während die bisherigen Partikelmessgeräte von Eaton aus zwei separaten Komponenten – dem Sensor und der Auswerteeinheit – bestanden, integriert der PFS 02-Partikelmonitor beides in einer einzigen Einheit und ersetzt damit sowohl das CCM 01-Set als auch das CCT 01-Set.

Der PFS 02-Partikelmonitor ermöglicht eine sofortige und genaue Diagnose des Verschmutzungsgrads in einer Anlage. So können Anwender bei einem Anstieg der Partikelkonzentration schnell Gegenmaßnahmen ergreifen und Folgeschäden und kostspielige Reparaturen verhindern. Mit mehreren Optionen für die Verwaltung von Messergebnissen, darunter eine serielle Schnittstelle, eine CAN-Bus-Schnittstelle und analoge Ausgabemöglichkeiten, lässt sich der Sensor leicht an die spezifischen Anforderungen der Anwender anpassen. Darüber hinaus ermöglichen das helle Grafikdisplay und die Tastatur mühelose Anpassungen aller relevanten Einstellungen.

Der PFS 02-Partikelmonitor verfügt über zwei Minimess®-Anschlüsse zum einfachen Anschluss des Sensors an die Anlage, in der Regel im Nebenstrom. Das Funktionsprinzip ist das Lichtblockadeprinzip. Dabei gibt der Lasersensor partikelgrößenabhängige Ausgangssignale aus, die von der Elektronik in Anzahl und Größe umgewandelt werden. Die Messergebnisse können gemäß ISO 4406:99, SAE AS 4059, NAS 1638 und GOST 17216 angezeigt werden.

 

Quelle: Eaton

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

50 Jahre Emmegi Kühler und Wärmetauscher
50 Jahre Emmegi Kühler und Wärmetauscher

Emmegi entwickelt und fertigt seit nunmehr 50 Jahren Wärmetauscher und Kühler für Industriemaschinen, Baumaschinen, Kompressoren, Verbrennungsmotoren und Hydrauliksysteme. Der Emmegi-Hauptsitz und Hauptproduktionsstätte befindet sich in Cassano d’Adda, gelegen zwischen Mailand und Bergamo in Italien.

Automatische digitale Maschinen- und Geländemodelle
Automatische digitale Maschinen- und Geländemodelle

Schneller, präziser und effi zienter arbeiten – digitale Geländemodelle erweisen sich auf Baustellen als echte Gamechanger. Das Problem: Ihre Erstellung durch Vermessungsteams ist oft zeitaufwändig und teuer. Mit den innovativen Lösungen der MOBA Mobile Automation AG lassen sich solche Modelle jetzt schnell und unkompliziert automatisiert erstellen.

Linde Hydraulics ist jetzt LHY Powertrain
Linde Hydraulics ist jetzt LHY Powertrain

Aus Linde Hydraulics wird LHY Powertrain. Das Unternehmen geht diesen Schritt, um den Weg vom reinen Komponentenhersteller hin zum Anbieter für Komplettlösungen zu unterstreichen. Das Portfolio umfasst mehr als Hydraulik, was sich fortan im Firmennamen widerspiegeln soll.

Kettenlaufwerke: Verschleiß remote kontrollieren
Kettenlaufwerke: Verschleiß remote kontrollieren

120 Jahre Erfahrung hat Caterpillar inzwischen bei der Entwicklung von Kettenlaufwerke. Neueste Errungenschaft: Kettenverschleißsensoren (CTWS) für Cat Maschinen und OriginalLaufwerke, die über den Verschleißzustand iinformieren, ohne dass direkter Sichtkontakt vor Ort erfolgen muss.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!