1. Home
  2. /
  3. 85 Jahre Weber Hydraulik
Jubiläum

85 Jahre Weber Hydraulik

14.10.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Am 9. Oktober vor 85 Jahren wurde die Weber-Hydraulik GMBH als Fabrikation hydraulischer Hebezeuge von Emil Weber in Stuttgart-Untertürkheim gegründet. Vom kleinen regionalen Betrieb hat sich der Hydraulikspezialist mit heutigem Sitz in Güglingen zu einem führenden internationalen Anbieter von Hydrauliklösungen und Rettungstechnik entwickelt. 

Mit insgesamt 1.500 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 350 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2022/2023 ist das Unternehmen mit Standorten in Deutschland, Österreich und Polen vertreten. „Es macht meine Familie und mich sehr stolz, dass Weber-Hydraulik in seiner Geschichte jede Herausforderung meistern konnte und nun da ist, wo es heute steht“, sagt Christine Grotz, Geschäftsführende Gesellschafterin von Weber-Hydraulik und Enkelin des Firmengründers.

Alles begann mit Emil Webers „Fabrikation hydraulischer Hebezeuge“ in Stuttgart-Untertürkheim. Nach schweren Bombenschäden an der Fabrik erfolgte 1944 der Umzug nach Güglingen, wo das Unternehmen bis heute ansässig ist. Ab 1950 wurde das Produktportfolio stetig erweitert und um Löseeinrichtungen für Bremszylinder, Abstützzylinder, Stempelsetzgeräte für den Bergbau und viele weitere Produkte ergänzt. Erste Fahrerhauskippanlagen folgten 1965, die Eröffnung des Österreichischen Standorts in Losenstein 1969, 1974 startete die Produktion von hydraulischen Rettungsgeräten, die heute mit Weber Rescue Systems über einen eigenen Markenauftritt verfügen. In den 2000er Jahren erfolgten Umfirmierungen und Firmenübernahmen, 2005 wurde das Werk in Polen eröffnet. Mit den Werken in Konstanz und Wörth a. d. Isar ist die Weber-Hydraulik GMBH heute an drei Standorten in Deutschland und jeweils einem Werk in Polen und Österreich vertreten.

Strategische Weichenstellungen für die Zukunft
Die Vorbereitungen für die Zukunft laufen bereits auf Hochtouren: Ab 2025 werden drei Business Units Hydraulik, Rettungstechnik und Ventiltechnik das Fundament für ein neues Unternehmensmodell bilden. Ziel ist es, durch diese Struktur eine stärkere Ausrichtung auf Endkunden und Märkte in den jeweiligen Bereichen zu erreichen. Dies ist die Ausgangslage für die Stärkung technologischer Marktführerschaft im jeweiligen Bereich.

Die hauseigene Lehrwerkstatt in Güglingen 1964

Darüber hinaus liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung smarter Rettungstechnologien, in der Digitalisierung hydraulischer Systeme und der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für mobile Arbeitsmaschinen. Bei allen Planungen setzt Weber-Hydraulik nach wie vor auf langfristige Partnerschaften mit den Kunden sowie technologische Innovationen, um eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. „Ich sehe trotz der anhaltend herausfordernden weltwirtschaftlichen Lage zuversichtlich in die Zukunft“, sagt Christine Grotz und ergänzt: „Wir haben in 85 Jahren Unternehmensgeschichte bewiesen, dass wir in der Lage sind, unser Unternehmen immer wieder neu zu erfinden und am Puls der Zeit zu agieren. Und das werden wir auch in Zukunft tun.“

 

Quelle: Weber Hydraulik

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Weber-Hydraulik: Ecovadis-Bronze
Weber-Hydraulik: Ecovadis-Bronze

Die Weber-Hydraulik GmbH wurde im Rahmen der diesjährigen Bewertung durch Ecovadis mit der Bronze-Medaille ausgezeichnet. Damit zählt die Unternehmensgruppe zu den besten 35 Prozent aller auf dieser Plattform bewerteten Unternehmen.

WEH: Rolf Kummer neuer CEO
WEH: Rolf Kummer neuer CEO

Führungswechsel bei WEH: Mit Rolf Kummer übernimmt ein erfahrener Branchenkenner die Geschäftsführung des Unternehmens. Der 58-jährige Maschinenbautechniker und Betriebswirt bringt mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Armaturenindustrie mit.

Hansa-Flex: Neuer Leiter Mobiler Service
Hansa-Flex: Neuer Leiter Mobiler Service

Die Geschäftsbereiche des Mobilen Service der Hansa-Flex AG befindet sich auf einem klaren Wachstumskurs. Mit Lelio Arlt an der Spitze erhält dieser Bereich eine neue Leitung, die diesen Kurs weiter vorantreiben wird.

„Hydraulik bietet Raum für Innovationen“
„Hydraulik bietet Raum für Innovationen“

Weltweit arbeiten Unternehmen an Innovationen, auch in der Hydraulik. In Großbritannien hat sich das Unternehmen Domin darauf konzentriert, neuste Technologien zu verknüpfen und damit der Hydraulik Marktanteile auch bei Anwendungen zu erobern, bei denen die Kraftdichte nicht im Mittelpunkt steht.

You have Successfully Subscribed!