1. Home
  2. /
  3. Prozesstechnik
  4. /
  5. Fleximod für die Elektrohydraulik
Individualität im Standardmodul

Fleximod für die Elektrohydraulik

28.02.2023
von Redaktion O+P Fluidtechnik
Fleximod ist ein Konzept zur Integration anwendungsorientierter Lösungen für die Elektrohydraulik.

Fleximod bietet ein einfaches Konzept zur Integration anwendungsorientierter Lösungen für die Elektrohydraulik, wobei die Vorteile der Verfügbarkeit von Standardlösungen und die Individualität von kundenspezifischen Lösungen gewahrt bleiben.

Unter dem Leitgedanken Parametrieren statt Programmieren vereinfacht West Elektronik den Einstieg in die Umsetzung kundenspezifischer Funktionen auf Basis einer Standard-Geräteserie, für die das skriptbasierte Konzept Fleximod entwickelt wurde. Hiermit wird ein fester Kern der Regelungsanwendung und der hardwarenahen Funktionen mit einer flexiblen Hülle ergänzt, die extrem einfach in der Handhabung ist und kaum Programmierkenntnisse erfordert.

Die ersten Geräte mit dem Fleximod Engine sind die beiden vollständig frei konfigurierbaren Module DSG-112-U mit Analogausgängen und DSG-112-P mit Leistungsendstufe zur direkten Ansteuerung von Ventilmagneten.

Frei programmierbar

Die frei konfigurierbaren Regel- und Steuermodule DSG-112-U/P sind alternativ mit Leistungsendstufe verfügbar. Typische Anwendungen sind:

Eil-/Schleichgangsteuerungen

abrufbare Geschwindigkeits- oder Drucksollwerte

Kennlinienanpassungen und Signal-Bereichsüberwachungen

zeitgesteuerte Bewegungsabläufe

Sollwert-Vorgaben

allgemeine Regelungsfunktionen

Skriptbasierte Programmierung

Die Elektronikmodul wurde als allgemeines Regel- und Steuermodul entwickelt. Durch seine schnelle Signalverarbeitung ist es ideal für die hydraulische Antriebstechnik geeignet, aber universell auch in anderen Branchen und Technologien verwendbar. Die skriptbasierte Programmierung ist laut Hersteller viel einfacher in der Handhabung als eine SPS-Programmiersprache und ermöglicht, typische Anforderungen auf kompakteste Weise zu realisieren.

Weitere Vorteile sind eine extrem schnelle Verarbeitung im Zyklus von 1 ms, ein einfacher Aufbau der Befehle, eine schnelle Einarbeitung und die Möglichkeit einer Offline-Simulation der Skripte, auch ohne Hardware sowie ein integrierter PI-Regler.

Quelle: West Elekronik

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hydraulikzylinder-Seminare bei Hänchen
Hydraulikzylinder-Seminare bei Hänchen

Auch in diesem Jahr bietet die Herbert Hänchen GmbH wieder Hydraulikzylinder-Seminare mit verschiedenen Schwerpunktthemen an. Dabei können Interessierte zwischen Präsenz- und Online-Seminaren wählen.

Cyber-Sicherheit ist für Anlagen jetzt Pflicht
Cyber-Sicherheit ist für Anlagen jetzt Pflicht

Betreiber von überwachungsbedürftigen Anlagen wie Aufzüge, Druck- oder Ex-Anlagen müssen künftig Cyber-Attacken an ihren Anlagen aktiv vorbeugen. Daran erinnern die Experten der Zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) bei DEKRA.

Kleinster Zahnrad-Durchflussmesser der Welt
Kleinster Zahnrad-Durchflussmesser der Welt

Im Rahmen des Best of Industry Award 2022 wurden Innovationen in 24 verschiedenen Kategorien ausgezeichnet, die als wegweisend für die Industrie gelten. Im Bereich Mess- und Prüftechnik konnte sich die Kracht GmbH durchsetzen: Der kleinste Zahnrad-Durchflussmesser der Welt der Volumenströme ab 0,3 ml/min zuverlässig erfasst.

You have Successfully Subscribed!