1. Home
  2. /
  3. Prozesstechnik
  4. /
  5. Fleximod für die Elektrohydraulik
Individualität im Standardmodul

Fleximod für die Elektrohydraulik

28.02.2023
von Redaktion O+P Fluidtechnik
Fleximod ist ein Konzept zur Integration anwendungsorientierter Lösungen für die Elektrohydraulik.

Fleximod bietet ein einfaches Konzept zur Integration anwendungsorientierter Lösungen für die Elektrohydraulik, wobei die Vorteile der Verfügbarkeit von Standardlösungen und die Individualität von kundenspezifischen Lösungen gewahrt bleiben.

Unter dem Leitgedanken Parametrieren statt Programmieren vereinfacht West Elektronik den Einstieg in die Umsetzung kundenspezifischer Funktionen auf Basis einer Standard-Geräteserie, für die das skriptbasierte Konzept Fleximod entwickelt wurde. Hiermit wird ein fester Kern der Regelungsanwendung und der hardwarenahen Funktionen mit einer flexiblen Hülle ergänzt, die extrem einfach in der Handhabung ist und kaum Programmierkenntnisse erfordert.

Die ersten Geräte mit dem Fleximod Engine sind die beiden vollständig frei konfigurierbaren Module DSG-112-U mit Analogausgängen und DSG-112-P mit Leistungsendstufe zur direkten Ansteuerung von Ventilmagneten.

Frei programmierbar

Die frei konfigurierbaren Regel- und Steuermodule DSG-112-U/P sind alternativ mit Leistungsendstufe verfügbar. Typische Anwendungen sind:

Eil-/Schleichgangsteuerungen

abrufbare Geschwindigkeits- oder Drucksollwerte

Kennlinienanpassungen und Signal-Bereichsüberwachungen

zeitgesteuerte Bewegungsabläufe

Sollwert-Vorgaben

allgemeine Regelungsfunktionen

Skriptbasierte Programmierung

Die Elektronikmodul wurde als allgemeines Regel- und Steuermodul entwickelt. Durch seine schnelle Signalverarbeitung ist es ideal für die hydraulische Antriebstechnik geeignet, aber universell auch in anderen Branchen und Technologien verwendbar. Die skriptbasierte Programmierung ist laut Hersteller viel einfacher in der Handhabung als eine SPS-Programmiersprache und ermöglicht, typische Anforderungen auf kompakteste Weise zu realisieren.

Weitere Vorteile sind eine extrem schnelle Verarbeitung im Zyklus von 1 ms, ein einfacher Aufbau der Befehle, eine schnelle Einarbeitung und die Möglichkeit einer Offline-Simulation der Skripte, auch ohne Hardware sowie ein integrierter PI-Regler.

Quelle: West Elekronik

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Erweiterter Support für Messgeräte
Erweiterter Support für Messgeräte

Fluke erweitert seine Premium-Care-Supportpakete auf eine größere Zahl industrieller Messgeräte, wie zum Beispiel Schallkameras zum genauen Lokalisieren von Leckagen in Druckgasanlagen. Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Konformität der Messgeräte können laut Hersteller durch den erweiterten Support sichergestellt werden.

Megagitter am neuen Quadtrac
Megagitter am neuen Quadtrac

Die gigantische Haube für den neuen Mega-Traktor Steiger 715 Quadtrac von Case IH stammt von Graepel. Das Lochblechbauteil stellt laut Hersteller ein Novum in der Branche dar.

Rekordwert bei Forschungsausgaben
Rekordwert bei Forschungsausgaben

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2022 knapp 8,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben, wie der VDMA meldet. Das war eine Steigerung von knapp 6 Prozent zum Vorjahr und zugleich ein Rekordwert.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!