1. Home
  2. /
  3. Connectivity
  4. /
  5. Hochvolt-Messtechnik für E-Mobility
Sensoren bis 1000 V DC

Hochvolt-Messtechnik für E-Mobility

19.02.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik

Zusammen mit seinem Technologiepartner CSM aus Filderstadt hat SAB Bröckskes ein HV-Messsystem für E-Mobility Hochvolt-Komponenten eingeführt. Das HV-System aus Sensorkabel, Stecker, Buchse und Messmodul ermöglicht den Einsatz von nicht­isolierten Sensoren bis 1.000 V DC Arbeitsspannung. Es bietet geprüfte Sicherheit nach DIN EN 61010 und ist für den mobilen Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie für stationäre Installationen ausgelegt, um Strom, Spannung und Leistung direkt in Hochvolt-Leitungen zu messen.

Von SAB Bröckskes eigens auf die Messmodule abgestimmte HV-Sensorleitungen – wie die HV-2-Kanal Analogmesskabel (90 V), HV-4-Kanal Spannungsmesskabel (90V) und 4-Kanal Spannungsmesskabel (1000 V) – sorgen für eine sichere Messkette vom Sensor bis zur Datenerfassung. Auch gängige Sensoren aus dem Niedervolt-Umfeld lassen sich damit in HV-Anwendungen einbinden. Für das Data Logging und Management von Messwerten aus Hoch- und Niedervolt-Umgebungen hat CSM im Verbund mit Vector Informatik ein skalierbares E-Mobility-Messsystem für Fahrzeug und Prüfstand entworfen. Das dezentrale Messsystem ermöglicht u.a. die synchrone Erfassung der Messdaten von Messmodulen, Fahrzeug-Bussen und Steuergeräten, die Direktmessung von Strom und Spannung in Hochvolt-Leitungen mit bis zu 1 MHz sowie eine vielkanalige Echtzeit-Leistungsanalyse.

Ein akkreditiertes Prüflabor führt Typprüfungen des Gesamtsystems aus Messmodulen und Signalkabeln durch. Darüber hinaus werden die Einheiten auf EMV, Schock- und Vibrationsfestigkeit sowie ihren Schutzgrad von IP65 bzw. IP67 getestet.

 

Quelle: SAB Bröckskes

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Suche nach PFA-freien Pneumatikschläuchen
Suche nach PFA-freien Pneumatikschläuchen

Masterflex Group bietet im Rahmen ihrer Engineering Services die Möglichkeit, kundenspezifische Sonderlösungen zu entwickeln, um sich echte Wettbewerbsvorteile zu sichern. Ein aktuelles Anwendungsbeispiel aus dem Maschinenbau verdeutlicht diese Herangehensweise.

Mobile Tankanlagen mit Stihl-Akkus
Mobile Tankanlagen mit Stihl-Akkus

Cemo, der Spezialist für autonomes Tanken in Feld und Flur, arbeitet bei seinen neuen Betankungsanlagen mit Stihl zusammen. So können deren Akkus nun auch für das mobile Tanken verwendet werden.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!