1. Home
  2. /
  3. Jahrbuch Agrartechnik 2023 erschienen
Energiesysteme und Antriebstechnik neu aufgenommen

Jahrbuch Agrartechnik 2023 erschienen

18.04.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Die 35. Ausgabe des Jahrbuchs Agrartechnik 2023 (Yearbook Agricultural Engineering) ist veröffentlicht worden und steht auf www.jahrbuch-agrartechnik.de frei zugänglich zum Download bereit.

Herausgeber des 274 Seiten umfassenden Sammelbands ist Prof. Dr. Ludger Frerichs, Leiter des Instituts für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge (IMN) der Technischen Universität Braunschweig. Das Jahrbuch Agrartechnik ist ein gemeinsames Projekt der gesamten Agrartechnik-Community und fasst die Entwicklungen aus nahezu allen Bereichen übersichtlich zusammen. Durch den Fokus der Berichte auf die jeweils zurückliegenden Kalenderjahre sind die Beträge kompakt und bieten mit vielen Literaturhinweise ein guter Startpunkt für tiefergehende Recherchen. Frerichs sagt: „Wie die Agrartechnik selbst befindet sich auch das Jahrbuch Agrartechnik im steten Wandel. So verschiebt sich mit der Zeit die Bedeutung einzelner Themenbereiche. Dem tragen wir jetzt mit einem neuen Kapitel Rechnung, unter dem profunde Beiträge die aktuellen Entwicklungen bei den Energiesystemen und in der Antriebstechnik beleuchten.“

Die Beiträge des Jahrbuchs Agrartechnik sind frei verfügbar und können über die Webseite als PDF-Dateien heruntergeladen werden. Die Gesamtausgabe wird außerdem im EPUB-Format für E-Book-Reader bereitgestellt.

Quelle: TU Braunschweig; Bild: Frerichs

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Ein Fokus liegt auf E-Hydraulik
Ein Fokus liegt auf E-Hydraulik

Danfoss wird auf der Bauma 2025 seine Kompetenzen in den Bereichen Hydraulik, e-Hydraulik, Elektrifizierung, Digitalisierung, Autonomie und Software vorstellen und dabei die Innovationskraft und das Anwendungs-Know-how des Unternehmens hervorheben.

LVDT-Wegsensoren für Schwermaschinen
LVDT-Wegsensoren für Schwermaschinen

Für die Verwendung in Schwermaschinen in ölhaltigen Umgebungen bietet Inelta Sensorsysteme einen speziell entwickelten LVDT-Wegsensor mit Taster an, der über ein mit Bypass-Bohrungen präpariertes Lager verfügt.

You have Successfully Subscribed!