1. Home
  2. /
  3. Jetzt mit Analogausgang und...
Neigungssensoren

Jetzt mit Analogausgang und programmierbar

09.11.2023
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Posital: Die Tilitix-Neigungssensoren der neuen Generation sind jetzt auch mit Analogausgang verfügbar

Im Rahmen seiner Nextgen-Initiative hat Posital jetzt Geräte seiner populären Tiltix-Neigungssensor-Familie mit analogen Kommunikationsschnittstellen vorgestellt. Die neuen Versionen sind mechanisch und elektrisch mit den älteren Modellen kompatibel. Sie bieten eine bessere Performance und zusätzliche Flexibilität bei der Programmierung.

Die Geräte sind mit neuen, leistungsstarken dreiachsigen MEMS-Beschleunigungssensoren ausgestattet, was die Empfindlichkeit über die Achsen hinweg deutlich optimiert – besonders wichtig bei Querneigungen. Die Messgenauigkeit wurde auf ±0,1 Grad verbessert, und zwar über den gesamten Neigungswinkelbereich.

Besonders wichtig für analoge Steuerungssysteme: Der Messbereich der Geräte kann einfach per Software-Konfiguration eingestellt werden. Durch Anpassung des Messbereichs können die Geräte so eingerichtet werden, dass ihr voller Ausgangsbereich (4-20 m, 0-5 V oder 0-10 V) genau den erwarteten Bewegungsbereich abdeckt. Die Messgenauigkeit wird dadurch erheblich verbessert. Eine Programmierung als Grenzwertschalter ist auch möglich. Erhältlich sind die Geräte wahlweise in faserverstärkten Kunststoffgehäusen oder in robusten Metallgehäusen mit IP 69K-Schutzart.

Die Neigungssensoren werden zur Bewegungssteuerung und in Sicherheitssystemen eingesetzt, um die Ausrichtung eines Geräts oder einer Maschine in Bezug auf das Gravitationsfeld der Erde zu messen. Zu den typischen Anwendungen gehören die dynamische Positionierung von Solarpanels, Überschlagswarnsysteme für mobile Maschinen, Steuerungssysteme für Kranausleger sowie die Neigungskontrolle in Servicerobotern, AGVs und anderen Material-Handling-Systemen.

Programmierbar und anpassungsfähig

Die Nextgen-Modelle der Tiltix-Familie verfügen über zusätzliche Programmieroptionen, mit denen sich ihre Leistungsparameter an die spezifischen Anforderungen der Anwendung anpassen lassen. Wahlweise können sie so programmiert werden, dass sie als einachsiger (0-360°) respektive zweiachsiger Neigungssensor (± 90°) oder als zweiachsiger Pitch-Roll-Sensor (± 180°) funktionieren.

Über die Programmierschnittstelle lassen sich auch passgenaue Signalfiltermethoden auswählen, wie etwa gleitender Mittelwert, rekursiver Filter, Butterworth-Filter, kritische Dämpfung und Kalman-Filterung. Diese ermöglichen dem Benutzer eine Feinabstimmung der Signalqualität und der dynamischen Reaktion.

Händler und Systemintegratoren können die neuen Sensoren flexibel und vielfältig programmieren. Die Programmierbarkeit ermöglicht ihnen eine Bevorratung mit einer begrenzten Anzahl von Artikeln, die sich punktgenau auf die individuellen Vorgaben von Kunden und Anwender einstellen lassen. Die Neigungsmesser können ab Werk vorprogrammiert bestellt oder vor Ort mit dem benutzerfreundlichen Programmiertool Ubifast eingerichtet werden.

Posital-Fraba stellt auf der SPS 2023 in Halle 4A an Stand 300 aus.

Quelle: Posital

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Erweiterter Support für Messgeräte
Erweiterter Support für Messgeräte

Fluke erweitert seine Premium-Care-Supportpakete auf eine größere Zahl industrieller Messgeräte, wie zum Beispiel Schallkameras zum genauen Lokalisieren von Leckagen in Druckgasanlagen. Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Konformität der Messgeräte können laut Hersteller durch den erweiterten Support sichergestellt werden.

Megagitter am neuen Quadtrac
Megagitter am neuen Quadtrac

Die gigantische Haube für den neuen Mega-Traktor Steiger 715 Quadtrac von Case IH stammt von Graepel. Das Lochblechbauteil stellt laut Hersteller ein Novum in der Branche dar.

Rekordwert bei Forschungsausgaben
Rekordwert bei Forschungsausgaben

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2022 knapp 8,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben, wie der VDMA meldet. Das war eine Steigerung von knapp 6 Prozent zum Vorjahr und zugleich ein Rekordwert.

You have Successfully Subscribed!