1. Home
  2. /
  3. Automation
  4. /
  5. Klappen und Förderbänder in...
Dezentrale Hydraulik

Klappen und Förderbänder in Erntemaschinen ansteuern

13.11.2023
von Redaktion O+P Fluidtechnik
Dezentrale Hydraulik in der Ansteuerung von Klappen und Förderbändern in Erntemaschinen - Hawe Hydraulik auf der Agritechnica 2023 in Hannover, Halle 16, Stand C10

Hawe Hydraulik informiert auf der Agritechnica 2023 unter anderem über seine Minihydraulikaggregate und welche Vorteile mithilfe von dezentraler Hydraulik bei Landmaschinen erschlossen werden können.

Viele Nebenfunktionen und Einzelmodule finden sich in den hochspezialisierten Landmaschinen, die in allen landwirtschaftlichen Arbeitsprozessen zum Einsatz kommen. Nicht alle müssen mit der Zentralhydraulik direkt versorgt werden. Setzt man kleine dezentral angeordnete Minihydraulikaggregate ein, um diese Funktionen anzutreiben und zu steuern, wird der Aufwand für Verschlauchungen minimiert und die Installation nah an der Steuerungsfunktion vereinfacht.

Krafterzeugung und Steuerung direkt am Verbraucher

Beispiele für dezentral steuerbare Funktionen in der Erntemaschine sind die Steuerung des Abtankrohres oder der Auswurfklappe in Mähdreschern und Feldhäckslern oder die Förderbänder bei Kartoffel- und Rübenrodern. Im Produktprogramm von Hawe-Hydraulik finden sich dafür Minihydraulikaggregate, die die Krafterzeugung und Steuerung direkt am Verbraucher übernehmen. Durch ihre geringe Baugröße können sie nahe am Verbraucher installiert werden.
Das Aggregat arbeitet als autarke Einheit und muss nur mit Strom versorgt werden. Der Maschinenhersteller spart so lange Hydraulikschlauchleitungen, reduziert Verluste und vereinfacht die Inbetriebnahme. Zwei Produkttypen aus dem Produktbaukasten werden hier beispielhaft vorgestellt.

Mini-Hydraulikaggregate vorgestellt

Das Miniaggregat Typ A100 ist wahlweise mit DC oder AC-Motor ausgeführt. Bei dem Typ HR kann durch die eingebaute Möglichkeit der Drehrichtungsumkehr des Motors auch die Ansteuerung eines doppelwirkenden Zylinders einfach umgesetzt werden. Ein zusätzliches Schaltventil wird hierfür dann nicht mehr benötigt.

Des Weiteren ist bei dem Minihydraulikaggregate Typ HR ein Überlastschutz des Motors durch einen integrierten Temperaturschalter gewährleistet und eine Anbindung an verschiedene Aktuatoren möglich. Die Einbaulage ist beliebig. Die Ansteuerung erfolgt unverändert zum Beispiel über einen Joystick im Fahrerhaus. Betrachtet man den Maschinenaufbau mit dem Blick auf eine dezentrale Krafterzeugung mit geringem Energieverbrauch werden sich weitere Funktionen finden, in denen dieser dezentrale Antrieb Vorteile realisiert.

Hawe stellt seine Minihydraulikaggregate und andere Lösungen, wie zum Beispiel seine Off-Highway-Roboterplattform, vom 12. bis 18 November 2023 auf der Agritechnica in Hannover vor, in Halle 16 an Stand C10.

Quelle: Hawe

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Trommelsiebmaschine jetzt mit Dual-Power-Antrieb
Trommelsiebmaschine jetzt mit Dual-Power-Antrieb

Mit der SM 620.3 stellt Doppstadt die neueste Generation seiner bewährten Trommelsiebmaschinen vor. Entwickelt anhand der Rückmeldungen und Anforderungen der Kunden, kombiniert die SM 620.3 die Leistungsstärke der Vorgängermodelle mit innovativen Eigenschaften wie dem Dual-Power-Antrieb, was den Betrieb noch flexibler und komfortabler machen.

Leichte Energiekette für gleitende Anwendungen
Leichte Energiekette für gleitende Anwendungen

Speziell für sehr einfache gleitende Anwendungen mit bis zu 30 m Verfahrweg hat Igus eine neue, besonders preisgünstige und leichte Energiekette aus Hochleistungskunststoff entwickelt. Hallenkrane sind eine mögliche Anwendung.

Filter-/Umrichterlösung vereinfacht Systemintegration
Filter-/Umrichterlösung vereinfacht Systemintegration

Danfoss Power Solutions gab die Markteinführung des Editron EC-LCL1200B-350 bekannt, eines elektrischen LCL-Filters für Hochleistungsmaschinen, der speziell für Off-Highway Applikationen entwickelt wurde. Der elektrische Filter ist eine kompakte und dennoch robuste mobile Lösung für vollelektrische Hochleistungsmaschinen, die Strom aus dem Wechselstromnetz anstelle von Batterien bezieht.

Neue Ausgabe: Jahrbuch Agrartechnik 2024
Neue Ausgabe: Jahrbuch Agrartechnik 2024

Die 36. Ausgabe des Jahrbuchs Agrartechnik ist veröffentlicht worden und steht auf der Website: www.jahrbuch-agrartechnik.de kostenfrei zum Lesen und Download bereit. Das teilt der Herausgeber Prof. Dr. Ludger Frerichs von der Technischen Universität Braunschweig mit.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!