1. Home
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. Kryopumpe: 100 kg Wasserstoff...
Elektrohydraulik für die Dekarbonisierung

Kryopumpe: 100 kg Wasserstoff in 10 Minuten tanken

22.05.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik
Elektrohydraulisch angetriebene Kryopumpe von Bosch Rexroth zur schnellen H2-Betankung von Lkw

In einer Partnerschaft mit First Element Fuel entwickelt Bosch Rexroth eine neue elektrohydraulisch angetriebene Kryopumpe. Der Partner ist führend für den kommerziellen Betrieb von Wasserstofftankstellen in den USA. Die Kryopumpe verdichtet mit 280 kW Anschlussleistung flüssigen Wasserstoff auf 875 bar für die Direktbetankung von schweren Lkw.

Ziel ist die Betankung der Fahrzeuge mit 100 kg Wasserstoff innerhalb von 10 min. Mit der Direktbetankung entfallen bislang notwendige Zwischenspeicher an den Tankstellen. Erste Tankstellen sollen laut eigenen Angaben ab 2025 ausgerüstet werden. Für mittlere und kleinere Leistungen bietet Bosch Rexroth ebenfalls gemeinsam mit Partnerunternehmen entwickelte Varianten an. Der 75 kW starke Verdichterantrieb Cytrocore kann sowohl für die Kompression von flüssigem als auch gasförmigem Wasserstoff eingesetzt werden. Im unteren Leistungsbereich von 10 kW treibt eine anschlussfertige, autarke Achse namens Cytroforce die Verdichterzylinder an. Spezielles Hydraulik-Know-how ist für beide Lösungen nicht erforderlich.

Innerhalb der nächsten sechs Jahre sollen weltweit mehrere tausend Wasserstofftankstellen in Betrieb gehen und so einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors leisten. Bosch Rexroth hat dazu gemeinsam mit Partnerunternehmen aus der Wasserstoffwirtschaft ein skalierbares Portfolio servohydraulischer Verdichterantriebe im Leistungsbereich zwischen 10 und 280 kW entwickelt.

Die neue Kryopumpe wurde auf der Hannover Messe 2024 präsentiert.

Quelle: Bosch Rexroth

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Trommelsiebmaschine jetzt mit Dual-Power-Antrieb
Trommelsiebmaschine jetzt mit Dual-Power-Antrieb

Mit der SM 620.3 stellt Doppstadt die neueste Generation seiner bewährten Trommelsiebmaschinen vor. Entwickelt anhand der Rückmeldungen und Anforderungen der Kunden, kombiniert die SM 620.3 die Leistungsstärke der Vorgängermodelle mit innovativen Eigenschaften wie dem Dual-Power-Antrieb, was den Betrieb noch flexibler und komfortabler machen.

Leichte Energiekette für gleitende Anwendungen
Leichte Energiekette für gleitende Anwendungen

Speziell für sehr einfache gleitende Anwendungen mit bis zu 30 m Verfahrweg hat Igus eine neue, besonders preisgünstige und leichte Energiekette aus Hochleistungskunststoff entwickelt. Hallenkrane sind eine mögliche Anwendung.

Filter-/Umrichterlösung vereinfacht Systemintegration
Filter-/Umrichterlösung vereinfacht Systemintegration

Danfoss Power Solutions gab die Markteinführung des Editron EC-LCL1200B-350 bekannt, eines elektrischen LCL-Filters für Hochleistungsmaschinen, der speziell für Off-Highway Applikationen entwickelt wurde. Der elektrische Filter ist eine kompakte und dennoch robuste mobile Lösung für vollelektrische Hochleistungsmaschinen, die Strom aus dem Wechselstromnetz anstelle von Batterien bezieht.

Neue Ausgabe: Jahrbuch Agrartechnik 2024
Neue Ausgabe: Jahrbuch Agrartechnik 2024

Die 36. Ausgabe des Jahrbuchs Agrartechnik ist veröffentlicht worden und steht auf der Website: www.jahrbuch-agrartechnik.de kostenfrei zum Lesen und Download bereit. Das teilt der Herausgeber Prof. Dr. Ludger Frerichs von der Technischen Universität Braunschweig mit.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!