1. Home
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. Kryopumpe: 100 kg Wasserstoff...
Elektrohydraulik für die Dekarbonisierung

Kryopumpe: 100 kg Wasserstoff in 10 Minuten tanken

22.05.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik
Elektrohydraulisch angetriebene Kryopumpe von Bosch Rexroth zur schnellen H2-Betankung von Lkw

In einer Partnerschaft mit First Element Fuel entwickelt Bosch Rexroth eine neue elektrohydraulisch angetriebene Kryopumpe. Der Partner ist führend für den kommerziellen Betrieb von Wasserstofftankstellen in den USA. Die Kryopumpe verdichtet mit 280 kW Anschlussleistung flüssigen Wasserstoff auf 875 bar für die Direktbetankung von schweren Lkw.

Ziel ist die Betankung der Fahrzeuge mit 100 kg Wasserstoff innerhalb von 10 min. Mit der Direktbetankung entfallen bislang notwendige Zwischenspeicher an den Tankstellen. Erste Tankstellen sollen laut eigenen Angaben ab 2025 ausgerüstet werden. Für mittlere und kleinere Leistungen bietet Bosch Rexroth ebenfalls gemeinsam mit Partnerunternehmen entwickelte Varianten an. Der 75 kW starke Verdichterantrieb Cytrocore kann sowohl für die Kompression von flüssigem als auch gasförmigem Wasserstoff eingesetzt werden. Im unteren Leistungsbereich von 10 kW treibt eine anschlussfertige, autarke Achse namens Cytroforce die Verdichterzylinder an. Spezielles Hydraulik-Know-how ist für beide Lösungen nicht erforderlich.

Innerhalb der nächsten sechs Jahre sollen weltweit mehrere tausend Wasserstofftankstellen in Betrieb gehen und so einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors leisten. Bosch Rexroth hat dazu gemeinsam mit Partnerunternehmen aus der Wasserstoffwirtschaft ein skalierbares Portfolio servohydraulischer Verdichterantriebe im Leistungsbereich zwischen 10 und 280 kW entwickelt.

Die neue Kryopumpe wurde auf der Hannover Messe 2024 präsentiert.

Quelle: Bosch Rexroth

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Zukunft studieren: Hybridelektrische Antriebstechnik
Zukunft studieren: Hybridelektrische Antriebstechnik

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) erweitert zum Wintersemester 2024/25 ihr Angebot an zukunftsorientierten Masterstudiengängen. Neu hinzu gekommen ist unter anderem der internationale Studiengang „Hybrid Electric Propulsion Technology“.

Hengst übernimmt Main Filter
Hengst übernimmt Main Filter

Der Filtrationsspezialist Hengst SE aus Münster hat den nordamerikanischen Hydraulikfilter-Hersteller Main Filter übernommen. Das Unternehmen ist seit mehr als 35 Jahren ein angesehener Hersteller für Hydraulikfilter und hat seinen Sitz in Sault Ste. Marie, Ontario, Kanada, und Lincolnton, North Carolina, USA.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!