1. Home
  2. /
  3. Kundenspezifische Ventilsensoren von Inelta

Kundenspezifische Ventilsensoren von Inelta

03.05.2022
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Inelta entwickelt auf Basis seiner LVDT-Technologie hochpräzise und robuste Ventilsensoren für Hydraulikanwendungen. Bei den Modellen der Baureihe IHDL-M16 lässt sich das Sensormodul im laufenden Prozess austauschen.

Kundenindividuelle Ventilsensoren für anspruchsvolle Anforderungen können auch in hohen Stückzahlen gefertigt werden. Die Sensoren gibt es als gekapselte, einschraubfertige Systeme aus LVDT-Sensor, Druckrohr und Kernverlängerung. Sie sind für Messwege zwischen 1,2 bis 36 mm sowie in Versionen für den Einbau in Endlage oder für die Zwischenbauweise erhältlich. Ihre medienberührenden Komponenten sind bis 400 bar druckfest und widerstehen Druckspitzen bis 1200 bar. Die Messwertausgabe kann mit Analogausgängen für 4 bis 20 mA- oder 0 bis 10V-Normsignale sowie auch mit digitalen Schnittstellen erfolgen. Die Sensoren können auch für Pumpen- und Dosiersysteme ausgelegt werden. Für hohe Vibrations- und Schwingungsbelastung steht eine 30-g-Variante bereit.

 

Quelle: Inelta

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Erweiterter Support für Messgeräte
Erweiterter Support für Messgeräte

Fluke erweitert seine Premium-Care-Supportpakete auf eine größere Zahl industrieller Messgeräte, wie zum Beispiel Schallkameras zum genauen Lokalisieren von Leckagen in Druckgasanlagen. Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Konformität der Messgeräte können laut Hersteller durch den erweiterten Support sichergestellt werden.

Megagitter am neuen Quadtrac
Megagitter am neuen Quadtrac

Die gigantische Haube für den neuen Mega-Traktor Steiger 715 Quadtrac von Case IH stammt von Graepel. Das Lochblechbauteil stellt laut Hersteller ein Novum in der Branche dar.

Rekordwert bei Forschungsausgaben
Rekordwert bei Forschungsausgaben

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2022 knapp 8,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben, wie der VDMA meldet. Das war eine Steigerung von knapp 6 Prozent zum Vorjahr und zugleich ein Rekordwert.

You have Successfully Subscribed!