1. Home
  2. /
  3. Langlebige Zylinder für hohe...
Schwerlastanwendungen

Langlebige Zylinder für hohe Kräfte

21.05.2025
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Ob Pressen, Umformen oder Nieten, ob Spannen, Positionieren oder Prüfen: In der industriellen Fertigung gibt es zahlreiche Prozesse, bei denen Linearbewegungen mit hohen Kräften wirtschaftlich und energieeffizient realisiert werden müssen. Hierfür erweitert Bosch Rexroth die elektromechanischen Zylinder der High-Power-Baureihe EMC-HP um die Baugrößen 190 und 220.

Schwerlastanwendungen mit hohen Axialkräften von bis zu 250 kN können mit diesen Baugrößen besonders kompakt, präzise und dynamisch realisiert werden – wahlweise im Direktantrieb oder parallel über ein robustes Stirnradgetriebe. Für maximale Produktivität sorgt ein integriertes Sensor- und Anzeigepaket, das je nach Ausführung eine Schmierempfehlung oder die Öltemperatur visualisiert. Im Zuge der digitalen Schnellauswahl kann nun auch ein Ölbad als Schmieroption für Dauerlastanwendungen ausgewählt werden.
Die neuen Baugrößen erfüllen höchste Ansprüche an Kraftdichte, Präzision und Dynamik, wie sie unter anderem beim Kalandern in der Batteriefertigung, beim Pressen von Holzplatten oder zur Blechumformung benötigt werden. Durch das insgesamt von Baugröße 115 bis 220 (Gehäusegeometrie) reichende EMC-HP Portfolio mit Schutzart IP 54 lassen sich Schwerlastanwendungen mit Hüben bis 1.500 mm Länge nun noch bedarfsgerechter abdecken.
Der im EMC-HP verbaute und bewährte Planetengewindetrieb PLSA deckt dynamische Tragzahlen (Cdyn) von bis zu 473 kN ab. Die Spitzengeschwindigkeit der Baureihe beträgt 0,83 m/s. Für eine optimale Kraftübertragung auf den Gewindetrieb sorgen die neuen Baugrößen mit einem robusten Stirnradgetriebe. Weitere Vorteile im Hinblick auf Langlebigkeit, Wartung und Effizienz bietet der neue EMC-HP durch ein integriertes Sensorpaket. Auf Basis der gesammelten Betriebsdaten informiert ein optionales LED-Farbband über eine Nachschmierempfehlung oder die Temperatur des Ölbads.

Einfaches Engineering, schnelle Inbetriebnahme
Mit dem eTool LinSelect können alle Aktuatoren in verschiedenen Längen- und Befestigungsvarianten einfach und schnell ausgewählt werden. Für den schnellen Aufbau von Subsystemen sind auch komplette Automationspakete inklusive Motor, Regler und Kabel verfügbar. Ein Softwarepaket (Smart Function Kit) zur einfachen Parametrierung der Bewegungsaufgabe ist auf Anfrage erhältlich. Nach der abschließenden Online-Konfiguration kann der einzelne Zylinder oder das Subsystem direkt über den Rexroth-Shop bestellt werden.
Das vorkonfigurierte Komplettpaket mit im Motorspeicher hinterlegten Parametern für den Antriebsregler vereinfacht und verkürzt die Inbetriebnahme erheblich. Das kompakte Design mit leichtem Aluminiumgehäuse und die für die meisten Antriebe verfügbare Einkabellösung sorgen für eine einfache Integration und eine schnelle Montage.

Text/Foto: Bosch Rexroth

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

WEH: Rolf Kummer neuer CEO
WEH: Rolf Kummer neuer CEO

Führungswechsel bei WEH: Mit Rolf Kummer übernimmt ein erfahrener Branchenkenner die Geschäftsführung des Unternehmens. Der 58-jährige Maschinenbautechniker und Betriebswirt bringt mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Armaturenindustrie mit.

Hansa-Flex: Neuer Leiter Mobiler Service
Hansa-Flex: Neuer Leiter Mobiler Service

Die Geschäftsbereiche des Mobilen Service der Hansa-Flex AG befindet sich auf einem klaren Wachstumskurs. Mit Lelio Arlt an der Spitze erhält dieser Bereich eine neue Leitung, die diesen Kurs weiter vorantreiben wird.

„Hydraulik bietet Raum für Innovationen“
„Hydraulik bietet Raum für Innovationen“

Weltweit arbeiten Unternehmen an Innovationen, auch in der Hydraulik. In Großbritannien hat sich das Unternehmen Domin darauf konzentriert, neuste Technologien zu verknüpfen und damit der Hydraulik Marktanteile auch bei Anwendungen zu erobern, bei denen die Kraftdichte nicht im Mittelpunkt steht.

STW auf der iVT Expo 2025: Hochautomatisierung leicht gemacht
STW auf der iVT Expo 2025: Hochautomatisierung leicht gemacht

STW wird seine Hochautomatisierungslösungen sowie IoT-Services für Land-, Forst-, Bau-, Kommunal- und Sondermaschinen vom 11. bis 12. Juni 2025 auf der iVT Expo in Köln präsentieren. Maschinenhersteller profitieren vom ganzheitlichen Ansatz des STW-Systembaukastens, um anwenderfreundlich zukunftssichere Fahrzeuge und Maschinen zu realisieren.

You have Successfully Subscribed!