1. Home
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. Leckagesicher unter widrigen Bedingungen
Hydraulikleitungen im Schiffbau

Leckagesicher unter widrigen Bedingungen

02.08.2023
von Redaktion O+P Fluidtechnik

Die Arbeitsschiffe der Damen Shipyards Group sind weltweit für ihre hohe Belastbarkeit bekannt. Für die Verbindungen in den komplexen hydraulischen Leitungssystemen setzte Damen am Standort Hardinxveld/Niederlande bislang auf die Schweißtechnik. Jetzt ist die Werft auf das  Umformsystem Stauff Form Evo umgestiegen. Es geht um hohen Korrosionsschutz, starke  Vibrationsresistenz und höchste Ausreißsicherheit auch unter extremen Bedingungen.

Mit 11.000 Mitarbeitern, die einen Umsatz von rund 2,5 Mrd. Euro erwirtschaften, 6.000 gebauten Schiffen in knapp hundert Jahren, 35 Werften und zwanzig weiteren Unternehmen in zwanzig Nationen ist die Damen Shipyards Group mit Hauptsitz in Gorinchem/Niederlande eine echte Größe im europäischen Schiffbau. Groß ist auch das Produktspektrum von Damen. Es reicht von Arbeits- und Schleppschiffen (u. a. die bekannten „Shoalbusters“- und „MultiCat“-Serien) über Fähren und Marineschiffe bis zu Superyachten. Insgesamt hat die Damen Gruppe 2021 143 Schiffe gebaut und ausgeliefert. Ein wichtiges Geschäftsfeld ist auch der Umbau bzw. die Modernisierung von Schiffen.
Der Standort Hardinxveld, wo die Brüder Jan und Riem Damen im Jahr 1927 das Unternehmen als kleine Bootswerft gründeten, arbeitet ausgesprochen vielseitig. Hier finden Wartung, Reparatur, Umbau und Neubau von Schiffen bis 90 Meter Länge statt. Pro Jahr entstehen 14 bis 16 Arbeitsschiffe, außerdem werden Komponenten für andere Standorte gefertigt. Diese Aufgabe übernimmt der Geschäftsbereich Damen Shipyards Components, der in Hardinxveld rund 100 Mitarbeiter beschäftigt.

Lesen Sie mehr:

Quelle: Stauff

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Dekarbonisierung von Baggern voranbringen
Dekarbonisierung von Baggern voranbringen

Es geht um nichts weniger als die energieeffiziente Elektrifizierung großer Maschinen: Danfoss Power Solutions erhält eine Förderung über ca. 5,7 Mio. Euro (4,9 Mio. Pfund Sterling), um die Dekarbonisierung von Baggern zu beschleunigen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!