1. Home
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. Mehr Nachhaltigkeit auf dem...
Schmierfreie Gleitlager

Mehr Nachhaltigkeit auf dem Feld

19.06.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik

In Zeiten des Klimawandels wird es zunehmend herausfordernd, die notwendige Menge an Nahrungsmitteln für Mensch und Tier sicherstellen zu können. Holmer Maschinenbau aus der Oberpfalz hat nun eine innovative Güllehacke entwickelt, die eine nachhaltige Düngung von Maisfeldern ermöglicht. Um Umweltschäden zu
vermeiden, setzt das Unternehmen zudem auf schmierfreie Gleitlager von Igus. Dank einer neuartigen Filzdichtung ist die Motion-Plastics-Lösung auch für den rauen Feldeinsatz bestens gerüstet.

Mais, so weit das Auge reicht: Es ist ein leicht bewölkter Tag auf einem Maisfeld in Ungarn, als am Horizont langsam eine Terra Variant auftaucht. Hinter der Kabine der Landmaschine befindet sich ein großer Gülletank, in dem das Düngemittel mitgeführt wird.
Statt den wertvollen organischen Dünger  oberflächlich zu verteilen und somit  Nährstoffausgasungen in Kauf zu nehmen, zieht
das Trägerfahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h eine imposante Maschine hinter sich her: SecatFlex SL heißt die Güllehacke, die am Fahrzeug angebracht ist. Die Größe des Anbaugeräts ist beeindruckend: Die Maschine ist 7,5 m breit und wiegt 2,3 t. Entwickelt hat sie die Holmer  Maschinenbau GmbH aus Eggmühl (Schierling) in der Oberpfalz.

„Landmaschinen umweltgerecht
konstruieren und nachhaltig betreiben“

Mit der SecatFlex SL wird die Gülle in den oberen Bodenhorizont des Feldes eingebracht. Zuerst lockern zwei Hackschare die Erde auf, dann gelangt über jeweils einen Schlauch die Gülle in den Boden. Anschließend bedeckt das dritte Hackschar die beiden Düngebänder mit Erde, sodass keine Vermischung mit der Gülle stattfindet. Über die gesamte Arbeitsbreite sind insgesamt zehn solcher Hackelemente verteilt: Im Abstand von 75 cm im Eingriff hacken sie gleichzeitig zwischen elf  Pflanzenreihen. Durch das direkte Einbringen in den Boden bleiben wertvolle Nährstoffe erhalten. Außerdem ist nach dem Ausbringen kein stechender Ammoniakgeruch wahrnehmbar. Natürlich muss in der Landwirtschaft nicht nur das Düngemittel nachhaltig behandelt werden, Holmer stellt auch hohe ökologische Ansprüche an
die eigenen Fahrzeuge und Maschinen. Aus diesem Grund hat sich der Hersteller bei der Konstruktion der Güllehacke für den Einbau von schmierfreien Igus Gleitlagern entschieden.

Lesen Sie mehr:

Quelle: Igus

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Trommelsiebmaschine jetzt mit Dual-Power-Antrieb
Trommelsiebmaschine jetzt mit Dual-Power-Antrieb

Mit der SM 620.3 stellt Doppstadt die neueste Generation seiner bewährten Trommelsiebmaschinen vor. Entwickelt anhand der Rückmeldungen und Anforderungen der Kunden, kombiniert die SM 620.3 die Leistungsstärke der Vorgängermodelle mit innovativen Eigenschaften wie dem Dual-Power-Antrieb, was den Betrieb noch flexibler und komfortabler machen.

Leichte Energiekette für gleitende Anwendungen
Leichte Energiekette für gleitende Anwendungen

Speziell für sehr einfache gleitende Anwendungen mit bis zu 30 m Verfahrweg hat Igus eine neue, besonders preisgünstige und leichte Energiekette aus Hochleistungskunststoff entwickelt. Hallenkrane sind eine mögliche Anwendung.

Filter-/Umrichterlösung vereinfacht Systemintegration
Filter-/Umrichterlösung vereinfacht Systemintegration

Danfoss Power Solutions gab die Markteinführung des Editron EC-LCL1200B-350 bekannt, eines elektrischen LCL-Filters für Hochleistungsmaschinen, der speziell für Off-Highway Applikationen entwickelt wurde. Der elektrische Filter ist eine kompakte und dennoch robuste mobile Lösung für vollelektrische Hochleistungsmaschinen, die Strom aus dem Wechselstromnetz anstelle von Batterien bezieht.

Neue Ausgabe: Jahrbuch Agrartechnik 2024
Neue Ausgabe: Jahrbuch Agrartechnik 2024

Die 36. Ausgabe des Jahrbuchs Agrartechnik ist veröffentlicht worden und steht auf der Website: www.jahrbuch-agrartechnik.de kostenfrei zum Lesen und Download bereit. Das teilt der Herausgeber Prof. Dr. Ludger Frerichs von der Technischen Universität Braunschweig mit.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!