1. Home
  2. /
  3. Müllfahrzeug mit 3D-Bildverarbeitung
Smart City

Müllfahrzeug mit 3D-Bildverarbeitung

03.01.2025
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Schlaglöcher dokumentieren, Straßenschilder überprüfen oder Sperrmüll erkennen: Im australischen Brimbank kontrollieren elf kommunale Müllfahrzeuge jetzt automatisch den Straßenzustand. Möglich wird dies durch 3D-Bildverarbeitung, 5G-Kommunikation, Cloud Computing und Künstliche Intelligenz. Um Kommunalfahrzeuge für mobile IoT-Anwendungen in der Smart City von morgen auszurüsten, werden jedoch auch geeignete Kameraschutzgehäuse benötigt.

Das ist Multitasking für eine saubere Stadt: Im australischen Brimbank kontrolliert die Müllabfuhr auf ihren regelmäßigen Touren gleichzeitig  den Straßenzustand. Die Kommune zählt 200.000 Einwohnern und  gehört zur Metropole Melbourne. 3D-Bildverarbeitungssysteme mit  Cloud-Anbindung erkennen Schlaglöcher, fehlende und beschädigte Schilder. Auch Sperrmüll am Straßenrand registrieren sie und  veranlassen sogleich seine Abholung. Anhand der GPS-Standortdaten wird eine interaktive Karte im Cloud-Dienst ständig in Echtzeit aktualisiert, sodass weiterführende Aktionen wie Reparatureinsätze  geplant und koordiniert werden können. In Zukunft soll dies aufwendige manuelle Protokolle überflüssig machen und damit viel Zeit und Kosten sparen.

Lesen Sie mehr:

     

Quelle: Autoviamation

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Airtec zeigt neue Ventilterminals
Airtec zeigt neue Ventilterminals

Auf der all about automation in Friedrichshafen präsentiert Airtec am 25. und 26. Februar eine Auswahl seiner Produktpalette an pneumatischer Ventil- und...

Freudenberg mit neuer Geschäftsleitung
Freudenberg mit neuer Geschäftsleitung

Der weltweit tätige Dichtungsexperte Freudenberg Sealing Technologies startet mit einer neuen Führungsmannschaft ins neue Jahr. Ab dem 1. Januar 2025 besteht das Führungsteam des Unternehmens aus Dr. Matthias Sckuhr (CEO), Kerstin Borrs (CFO) und Gary VanWambeke (CTO).

Manfred Roth verstorben
Manfred Roth verstorben

Der Unternehmer Manfred Roth ist am 3. Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie verstorben. Nur wenige Tage zuvor hatte er noch die Gründung der Manfred-Roth-Stiftung öffentlich bekannt gegeben und das Jubiläum des Roth-Standorts in Wolfgruben gefeiert.

Automatische digitale Maschinen- und Geländemodelle
Automatische digitale Maschinen- und Geländemodelle

Schneller, präziser und effi zienter arbeiten – digitale Geländemodelle erweisen sich auf Baustellen als echte Gamechanger. Das Problem: Ihre Erstellung durch Vermessungsteams ist oft zeitaufwändig und teuer. Mit den innovativen Lösungen der MOBA Mobile Automation AG lassen sich solche Modelle jetzt schnell und unkompliziert automatisiert erstellen.

You have Successfully Subscribed!