1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Neigungssensoren mit zusätzlichen Anschlüssen
Robuste Gehäuse

Neigungssensoren mit zusätzlichen Anschlüssen

01.06.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik

Auf der Sensorik- und Messtechnik-Messe Sensor+Test in Nürnberg wird STW die neuentwickelten Neigungssensoren vom Typ SMX.igs-a präsentieren. Die Sensoren präsentieren sich in einem neuentwickelten, robusten Gehäuse und zusätzlichen Anschluss-Optionen. Damit sind die Hersteller mobiler Arbeitsmaschinen flexibler in der Auslegung ihrer Maschine.

Die mit Fokus auf mobile Maschinen konzipierten SMX.igs-a Neigungssensoren messen die auftretenden Beschleunigungen, Neigungswinkel und Drehraten in allen drei Raumachsen. Dank des neukonstruierten Gehäuses mit zwei integrierten M12-Anschlüssen lässt sich der SMX.igs-a intuitiv und anwenderfreundlich in neue, aber auch bereits bestehende Systemarchitekturen integrieren. Die Sensoren stehen als Non-Safety- und als Safety-Variante bis SIL 2 / PL d zur Verfügung.

Bei allen Arbeits- und Fahrprozessen mobiler Arbeitsmaschinen treten bei der Erfassung der Beschleunigungsdaten Störungen durch dynamische Einflüsse sowie Bewegungen, Stöße und Vibrationen auf. Diese beeinflussen und verfälschen die Messergebnisse, falls man sie nicht rechnerisch kompensiert. Zur Verbesserung der Messwertstabilität bei dynamischen Einflüssen stehen Anwendern beim SMX.igs-a verschiedene konfigurierbare Filteralgorithmen zur Verfügung. Hierzu gehören Tiefpassfilter sowie ein Kalman-Filter. Dieser führt die Daten der Beschleunigungen und Drehraten mittels Sensordatenfusion zusammen. Es handelt sich also um einen Filteralgorithmus, der die Messwerte berechnet, den weiteren Verlauf prognostiziert und die Werte entsprechend korrigiert. Der Kalman-Filter zeichnet sich durch eine hohe Dynamik und dennoch sehr gute Dämpfung aus. Aufgrund der prädiktiven Natur des Filters steht dieser nur in der Non-safety-Variante des SMX.igs-a zur Verfügung.

Die erfassten Messwerte werden über CANopen Safety, CAN, CANopen oder SAE J1939 an übergeordnete Steuerungen weitergegeben. Zur Inbetriebnahme und Integration in bestehende Systemarchitekturen stehen intuitive Konfigurations-Dashboards in der STW open-source Software-Plattform openSYDE bereit. Wie alle STW-Produkte ist auch der SMX.igs-a für den Einsatz unter widrigsten Umgebungsbedingungen ausgelegt. Die Sensoren verfügen über Schutzklasse bis IPX9K und sind für einen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +85 °C geeignet.

STW wird diese und weitere Sensorinnovationen auf der Sensor+Test in Nürnberg vom 11.-13. Juni in Nürnberg in Halle 1 am Stand 508 vorstellen.

STW ist Aussteller auf der Sensor+Test 2024 – Halle 1, Stand 508.

 

Quelle: Sensor-Technik Wiedemann

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Ein Fokus liegt auf E-Hydraulik
Ein Fokus liegt auf E-Hydraulik

Danfoss wird auf der Bauma 2025 seine Kompetenzen in den Bereichen Hydraulik, e-Hydraulik, Elektrifizierung, Digitalisierung, Autonomie und Software vorstellen und dabei die Innovationskraft und das Anwendungs-Know-how des Unternehmens hervorheben.

Die Zukunft der Off-Road-Mobilität
Die Zukunft der Off-Road-Mobilität

Parker Hannifin präsentiert auf der bauma 2025 eine Ausstellung mit dem Titel „Technology Inside That Moves Your World“. Sie zeigt Innovationen für mehr Effizienz, geringere Emissionen und eine verbesserte Sicherheit und Intelligenz bei mobilen Geräten.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!