1. Home
  2. /
  3. Neue Neigungssensoren für mobile...
STW auf der Sensor+Test

Neue Neigungssensoren für mobile Arbeitsmaschinen

21.03.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Neigungssensor SMX.igs-a von STW

Auf der Sensorik- und Messtechnik-Messe Sensor+Test in Nürnberg präsentiert STW im Juni die neuentwickelten Neigungssensoren vom Typ SMX.igs-a. Die speziell für mobile Maschinen konzipierten Neigungssensoren messen die auftretenden Beschleunigungen, Neigungswinkel und Drehraten in allen drei Raumachsen.

Dank des neukonstruierten Gehäuses mit zwei integrierten M12-Anschlüssen lässt sich der Sensor intuitiv und anwenderfreundlich in neue, aber auch bereits bestehende Systemarchitekturen integrieren. Die Sensoren stehen als Non-Safety- und als Safety-Variante bis SIL 2 / PL d zur Verfügung. Zur Verbesserung der Messwertstabilität bei dynamischen Einflüssen stehen verschiedene konfigurierbare Filteralgorithmen zur Verfügung. Hierzu gehören Tiefpassfilter sowie ein Kalman-Filter. Dieser führt die Daten der Beschleunigungen und Drehraten mittels Sensordatenfusion zusammen. Ein Filteralgorithmus berechnet also die Messwerte, prognostiziert den weiteren Verlauf prognostiziert und korrigiert Werte entsprechend. Der Kalman-Filter zeichnet sich durch eine hohe Dynamik und dennoch sehr gute Dämpfung aus. Aufgrund der prädiktiven Natur des Filters steht dieser nur in der Non-safety-Variante des Sensors zur Verfügung. Die Sensoren verfügen über Schutzklasse bis IPX9K und sind für einen Betriebstemperaturbereich von -40 bis 85 °C geeignet.

Die erfassten Messwerte werden über CANopen Safety, CAN, CANopen oder SAE J1939 an übergeordnete Steuerungen weitergegeben. Zur Inbetriebnahme und Integration in bestehende Systemarchitekturen stehen intuitive Konfigurations-Dashboards in der STW open-source Software-Plattform openSYDE bereit.

STW wird diese und weitere Sensorinnovationen auf der Sensor+Test in Nürnberg vorstellen – in Halle 1 am Stand 508.

Quelle:STW Sensor-Technik Wiedemann

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Trommelsiebmaschine jetzt mit Dual-Power-Antrieb
Trommelsiebmaschine jetzt mit Dual-Power-Antrieb

Mit der SM 620.3 stellt Doppstadt die neueste Generation seiner bewährten Trommelsiebmaschinen vor. Entwickelt anhand der Rückmeldungen und Anforderungen der Kunden, kombiniert die SM 620.3 die Leistungsstärke der Vorgängermodelle mit innovativen Eigenschaften wie dem Dual-Power-Antrieb, was den Betrieb noch flexibler und komfortabler machen.

Leichte Energiekette für gleitende Anwendungen
Leichte Energiekette für gleitende Anwendungen

Speziell für sehr einfache gleitende Anwendungen mit bis zu 30 m Verfahrweg hat Igus eine neue, besonders preisgünstige und leichte Energiekette aus Hochleistungskunststoff entwickelt. Hallenkrane sind eine mögliche Anwendung.

Filter-/Umrichterlösung vereinfacht Systemintegration
Filter-/Umrichterlösung vereinfacht Systemintegration

Danfoss Power Solutions gab die Markteinführung des Editron EC-LCL1200B-350 bekannt, eines elektrischen LCL-Filters für Hochleistungsmaschinen, der speziell für Off-Highway Applikationen entwickelt wurde. Der elektrische Filter ist eine kompakte und dennoch robuste mobile Lösung für vollelektrische Hochleistungsmaschinen, die Strom aus dem Wechselstromnetz anstelle von Batterien bezieht.

Neue Ausgabe: Jahrbuch Agrartechnik 2024
Neue Ausgabe: Jahrbuch Agrartechnik 2024

Die 36. Ausgabe des Jahrbuchs Agrartechnik ist veröffentlicht worden und steht auf der Website: www.jahrbuch-agrartechnik.de kostenfrei zum Lesen und Download bereit. Das teilt der Herausgeber Prof. Dr. Ludger Frerichs von der Technischen Universität Braunschweig mit.

You have Successfully Subscribed!