1. Home
  2. /
  3. Proportional-Schieberventile in Windkraftanlagen
Pitch-Control

Proportional-Schieberventile in Windkraftanlagen

06.09.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Rotorblätter von Windkraftanlagen funktionieren  nach dem aerodynamischen Auftriebsprinzip. Vor diesem Hintergrund müssen sie immer exakt so ausgerichtet sein, dass möglichst viel nutzbare Energie aus dem Wind gewonnen werden kann. Allerdings darf dabei die zulässige Rotordrehzahl nicht überschritten werden. Um all diese Bedingungen erfüllen zu können, kommt die Rotorblattverstellung der „Pitch Control“ zum Einsatz. Teil des Pitch-Systems sind Hydraulikzylinder, die die Anstellwinkel der Rotorblätter ideal zur herrschenden Windrichtung einstellen. Eine bedeutende Rolle bei dieser hydraulischen Betätigung spielen hochdynamische Proportional-Schieberventile.

PITCH CONTROL MIT HYDRAULIKVENTILEN
Im Zeitalter der erneuerbaren Energien sind Windkraftanlagen heute mit Abstand die wichtigste Form der Windenergienutzung. Bei dieser wird die Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie umgewandelt und direkt ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Windkraftanlagen, umgangssprachlich auch Windkraftwerk oder einfach nur Windrad genannt, werden auflandig (onshore) oder in sogenannten Offshore-Windparks im Küstenvorfeld der Meere installiert. An Land installierte Windkraftanlagen haben eine Nennleistung von bis zu 5 MW, wobei die größten bisher entwickelten Offshore-Anlagen eine Nennleistung bis zu 15 MW und eine Gesamthöhe von über 200 Metern erreichen.
Im Wesentlichen besteht eine Windkraftanlage aus einem Fundament, einem Turm, einem Rotor, bestehend aus einer Rotornabe mit 2 oder 3 Rotorblättern und aus einer Gondel, in der sich ein Getriebe, ein Generator und eine Bremsanlage befinden. Zusätzliche Überwachungs- und Messgeräte sorgen für eine störungs- und zwischenfallfreie Funktion der Anlage.

Lesen Sie mehr:

Quelle: Wandfluh

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

WEH: Rolf Kummer neuer CEO
WEH: Rolf Kummer neuer CEO

Führungswechsel bei WEH: Mit Rolf Kummer übernimmt ein erfahrener Branchenkenner die Geschäftsführung des Unternehmens. Der 58-jährige Maschinenbautechniker und Betriebswirt bringt mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Armaturenindustrie mit.

„Hydraulik bietet Raum für Innovationen“
„Hydraulik bietet Raum für Innovationen“

Weltweit arbeiten Unternehmen an Innovationen, auch in der Hydraulik. In Großbritannien hat sich das Unternehmen Domin darauf konzentriert, neuste Technologien zu verknüpfen und damit der Hydraulik Marktanteile auch bei Anwendungen zu erobern, bei denen die Kraftdichte nicht im Mittelpunkt steht.

Langlebige Zylinder für hohe Kräfte
Langlebige Zylinder für hohe Kräfte

Ob Pressen, Umformen oder Nieten, ob Spannen, Positionieren oder Prüfen: In der industriellen Fertigung gibt es zahlreiche Prozesse, bei denen Linearbewegungen mit hohen Kräften wirtschaftlich und energieeffizient realisiert werden müssen. Hierfür erweitert Bosch Rexroth die elektromechanischen Zylinder der High-Power-Baureihe EMC-HP um die Baugrößen 190 und 220.

Plus für die Großzylinderfertigung
Plus für die Großzylinderfertigung

Roth Hydraulics hat seine Kapazitäten im Bereich der Innenbearbeitung von Kolbenspeichern deutlich erweitert. Durch die umfassende Modifikation einer bestehenden Honmaschine kann das Unternehmen nun Zylinderrohre mit einer Länge von bis zu zehn Metern intern bearbeiten.

You have Successfully Subscribed!