1. Home
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. Servoaktuator für die Automation...
Landwirtschaftliche Roboter

Servoaktuator für die Automation auf dem Feld

24.05.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik
PMW Dynamics Radantrieb IG9190: integrierter Servoaktuator aus Motor und Getriebe in einem Gehäuse mit IP54/IP65 für den Antrieb von landwirtschaftlichen Roboteranwendungen

Actronic-Solutions stellt den neuen integrierten Servoaktuator IG9190 von PMW Dynamics vor. Der Radantrieb wurde für die Landwirtschaftsautomatisierung entwickelt und bietet eine robuste und zuverlässige In-Wheel-Motorlösung für den Antrieb von Roboteranwendungen. Actronic-Solutions nimmt den Vertrieb für die Motoren von PMW Dynamics wahr.

Der Radantrieb kombiniert Motor, Getriebe, Encoder und optional eine Bremse in einer einsatzbereiten Einheit. Er wird in den Leistungsklassen von 500 W, 1 kW und 1,5 kW und für Betriebsspannungen von 24 VDC, 48 VDC und 72 VDC angeboten. Mit einem Einheitsdurchmesser von 124 mm und einer Gesamtlänge von nur 220 bis 290 mm für die drei Leistungsklassen bietet er eine hohe Leistung bei geringer Baugröße. Das kompakte Design ermöglicht die direkte Integration in das Rad, wodurch die Gesamtgröße des Geräts reduziert wird und die beweglichen Teile von Pflanzen ferngehalten werden können. Mit Drehmomenten von 14 bis 144 Nm im Dauerbetrieb (46 bis 353 Nm Spitze) ist der Radantrieb für unterschiedlichste Anwendungen von Landmaschinenherstellern konzipiert. Der Servoaktuator kann nahtlos in verschiedene Robotersysteme integriert werden – sowohl in Räder als auch Manipulatorarme.

Langlebig und verlässlich

Der Radantrieb IG9190 ist eine abgedichtete fertige Antriebseinheit und auf eine Lebensdauer von 20.000 Betriebsstunden ausgelegt. Die Schutzart IP54 oder IP65 erlauben den Außeneinsatz bei nahezu jeder Witterung. Der Servoaktuator ist wartungsfrei und für den Betrieb bei Temperaturen von -10 bis 40 °C ausgelegt. Das Getriebeelement verfügt über eine Lebensdauerschmierung. Dies ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb unter den rauen Bedingungen in der Landwirtschaft. Ausfallzeiten und Wartungskosten werden durch die Langlebigkeit minimiert.

Quelle: Actronic-Solutions

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Zukunft studieren: Hybridelektrische Antriebstechnik
Zukunft studieren: Hybridelektrische Antriebstechnik

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) erweitert zum Wintersemester 2024/25 ihr Angebot an zukunftsorientierten Masterstudiengängen. Neu hinzu gekommen ist unter anderem der internationale Studiengang „Hybrid Electric Propulsion Technology“.

Hengst übernimmt Main Filter
Hengst übernimmt Main Filter

Der Filtrationsspezialist Hengst SE aus Münster hat den nordamerikanischen Hydraulikfilter-Hersteller Main Filter übernommen. Das Unternehmen ist seit mehr als 35 Jahren ein angesehener Hersteller für Hydraulikfilter und hat seinen Sitz in Sault Ste. Marie, Ontario, Kanada, und Lincolnton, North Carolina, USA.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!