1. Home
  2. /
  3. Antriebs- und Fluidtechnik sehr...
Hannover Messe 2025

Antriebs- und Fluidtechnik sehr präsent

07.02.2025
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Am 31. März 2025 startet die Weltleitmesse der Industrie. Mit mehr als 4 000 Ausstellern aus aller Welt ist die Hannover Messe die zentrale Plattform für zukunftsweisende Lösungen für die Industrieproduktion. Dabei kommt der Antriebs- und Fluidtechnik in diesem Jahr eine besondere Rolle zu. Unter dem Label „Motion & Drives“ präsentieren die Branchen erneut ihre Stärke und Bedeutung als größte Zulieferbranchen im internationalen Maschinenbau. Präsentiert werden innovative und smarte Einzelkomponenten sowie komplette Systeme.

Für die stark exportorientierten Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik ist die Hannover Messe aufgrund ihrer hohen Internationalität die ideale Plattform, um das weltweite Geschäft voranzutreiben.„Angesichts der globalen Rahmenbedingungen kommt der Hannover Messe in diesem Jahr eine besondere Rolle zu, denn hier werden die globalen Weichen für die Industrieproduktion von morgen gestellt“, sagt Dr. Jochen Köckler (im Bild rechts), Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. „In den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und internationale Zusammenarbeit bieten wir eine zentrale Bühne, auf der die Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik ihre wegweisenden Konzepte präsentieren und entscheidende Impulse für eine resiliente Industrie setzen. Zugleich eröffnet die hohe Internationalität der Messe exportorientierten Firmen ideale Chancen, um neue Märkte zu erschließen, potenzielle Neukunden zu gewinnen und ihre Position im weltweiten Wettbewerb nachhaltig zu stärken.“

Zu den bereits angemeldeten Unternehmen zählen unter anderem Atos, Baumüller, Bosch Rexroth, Cantoni, Festo, Flender, Hawe, IMM Hydraulik, SEW und Schaeffler. Die Hersteller präsentieren ihre neuesten Anwendungen und Komponenten für eine intelligente und nachhaltige Produktion unter dem Label Motion & Drives schwerpunktmäßig in den Hallen 4, 5 und 6.

„Mit der Hannover Messe bieten wir den Ausstellern die Einbettung in ein einzigartiges industrielles Innovationsökosystem, in dem Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft effiziente und nachhaltige Lösungen für die aktuelle und zukünftige industrielle Wertschöpfung präsentieren. Diese Mischung aus Forschung, Wirtschaft, Startups und Politik ist jedes Jahr aufs Neue ein Garant für eine große Dynamik“, sagt Köckler.

„Komponenten der Antriebs- und Fluidtechnik sind maßgebliche Bausteine der Maschinen – sie liefern Kraft und Bewegung, dienen als Datenquelle für digitale Mehrwertdienste und spielen eine entscheidende Rolle für die Performance der Kundenprodukte. 2025 wird die Hannover Messe mit ihrer ‚Motion & Drives‘-Community zum Innovationsmotor für den Maschinenbau“, betont Hartmut Rauen (im Bild links), stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer und verantwortlich für die Antriebs- und Fluidtechnik im VDMA.

Antriebs- und Fluidtechnik stehen vor Herausforderungen
In der deutschen Antriebs- und Fluidtechnik wird für das Jahr 2024 ein nominaler Umsatzrückgang von etwa acht Prozent erwartet. Auch der Auftragseingang bewegt sich auf diesem Niveau und es fehlen dringend benötigte Impulse, die für die Belebung des Marktes sorgen könnten. Entsprechend sehen sich die beiden Branchen, die zusammen ein Umsatzvolumen von rund 30 Milliarden Euro ausmachen, weiter mit einer schwierigen wirtschaftlichen Lage konfrontiert.

Nachwuchs- und Forschungsaktivitäten als Schlüssel zur Zukunft
Die Mitglieder der Fachverbände Antriebstechnik und Fluidtechnik engagieren sich verstärkt in den Bereichen Nachwuchssicherung und Fachkräftemangel. Durch enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, wie der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA e. V.) sowie dem Forschungsfonds Fluidtechnik und dem Bildungsfonds Fluidtechnik, werden wegweisende Forschungsprojekte vorangetrieben und dringend benötigte Absolvent*innen ausgebildet.

Ein Topthema auf der Hannover Messe wird weiterhin die Digitalisierung sein. Dabei zeigt das öffentlich geförderte Forschungsprojekt „Fluid 4.0“, welches technisch vor allem das Konzept der Asset Administration Shell (AAS) im Fokus hat, neue Perspektiven für die Branche auf. In der Antriebstechnik werden OPC-UA-Spezifikationen entwickelt, die den Datenaustausch optimieren. Schnittstellen zum übergreifenden Thema Manufacturing-X werden ebenfalls thematisiert, um zukünftige Datenräume für die Industrie zu gestalten und die Branche zukunftsfähig zu machen.

Sonderschau Fluid Power 4.0: Innovation trifft Nachhaltigkeit
Die Sonderschau in Halle 5, D44 im Herzen des Ausstellungsschwerpunkts „Motion & Drives“ bildet den zentralen Treffpunkt, um sich über die Zukunft der Fluidtechnik zu informieren und in den Austausch mit Expert*innen zu treten. Exponate und Forschungsaktivitäten zu Systemsteuerung, Energiemonitoring, Kreislaufwirtschaft, Carbon Footprints und IoT-Integration werden vorgestellt. Die Ausstellung zeigt, wie der Weg für eine noch effizientere und produktivere Fluidtechnik aussieht und welchen Mehrwert für Hersteller und Kunden die Digitalisierung bringt.

Conference Stage Motion & Drives: Know-how-Transfer und Networking
Die Conference Stage in Halle 5, D32 bildet das Zentrum für Know-how-Transfer und Networking in den Bereichen Antriebstechnik und Fluidtechnik. In direkter Nachbarschaft zur Sonderschau FLUID POWER 4.0 werden über die ganze Woche hinweg themenspezifische Sessions zu den neuesten Entwicklungen der smarten Fluid- und Antriebstechnik angeboten. Ergänzt wird das Programm mit Fokusthemen auf Europa, Indien und Italien.

VDMA Antriebs- und Fluidtechnik in Halle 5
In unmittelbarer Nähe dazu befinden sich auf der Fläche E36 bis E44 der Gemeinschaftsstand für VDMA-Mitglieder sowie die Informationsstände der beiden Fachverbände Antriebstechnik und Fluidtechnik zusammen mit deren europäischen Sektorkomitees CETOP und EUROTRANS. Auf dem Firmengemeinschaftsstand präsentieren sieben Mitgliedsunternehmen aus der Antriebs- und Fluidtechnik sowie das Fluid-4.0-Projekt innovative Produkte, Innovationen und Lösungen.

 

Quelle: Hannover Messe / VDMA

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Ein Fokus liegt auf E-Hydraulik
Ein Fokus liegt auf E-Hydraulik

Danfoss wird auf der Bauma 2025 seine Kompetenzen in den Bereichen Hydraulik, e-Hydraulik, Elektrifizierung, Digitalisierung, Autonomie und Software vorstellen und dabei die Innovationskraft und das Anwendungs-Know-how des Unternehmens hervorheben.

LVDT-Wegsensoren für Schwermaschinen
LVDT-Wegsensoren für Schwermaschinen

Für die Verwendung in Schwermaschinen in ölhaltigen Umgebungen bietet Inelta Sensorsysteme einen speziell entwickelten LVDT-Wegsensor mit Taster an, der über ein mit Bypass-Bohrungen präpariertes Lager verfügt.

You have Successfully Subscribed!