1. Home
  2. /
  3. Condition Monitoring
  4. /
  5. Automatisches Condition Monitoring an...
Tonnenkupplungsüberwachung vorkonfiguriert

Automatisches Condition Monitoring an Kranen

20.11.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik
Anordnung des Drehzahlsensors und der Fahnen

Die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH bietet eine Condition-Monitoring- Lösung, um Tonnenkupplungen vollautomatisiert und aus der Ferne zu überwachen. Die automatisierte Tonnenkupplungsüberwachung führt zu einer besseren Verfügbarkeit der überwachten Krane. Instandsetzungsmaßnahmen sind besser planbar und ungeplanter Stillstand ist vermeidbar. Letztlich wird aber auch eine bessere Ausnutzung des Abnutzungsvorrats der Tonnenkupplungen erreicht, was Kosten und Ressourcen spart.

An den Kupplungsseiten sind für das Condition Monitoring jeweils eine Fahne aus Metall anzubringen, zueinander tangential versetzt um vorzugsweise circa 90 Grad. Darüber hinaus ist ein Drehzahlsensorhalter zu installieren. Die Flächen der Fahnen sollen so angebracht sein, dass sie den Messbereich des Drehzahlsensors passieren. Sind die Fahnen nicht so positionierbar, dass beide mit einem Sensor erfasst werden können, können auch zwei Drehzahlsensoren verwendet werden.

Die Messung und Analyse der Daten erfolgt im Peakanalyzer der GfM, einem skalierbaren Online-Condition-Monitoring-System, das ursprünglich für die Diagnose komplexer mechanischer Antriebe entwickelt wurde. In der Software Peakanalyzer Manager ist die Tonnenkupplungsüberwachung vorkonfiguriert. Der letztlich gemessene und angezeigte Wert ist die Änderung des tangentialen Abstands zwischen der Fahne an der Kupplungsnabe und der Fahne am Flanschgehäuse. Er ist ein Maß für den mechanischen Verschleiß der Tonnenrollen und der Verzahnung. Dieser Wert kann über diverse Wege ausgegeben werden:

  • 4 – 20 mA-Schnittstelle zur Ausgabe des Verschleißwertes
  • Digitaler Schaltkontakt zur Signalisierung eines Alarms
  • Profibus- oder Profinet-Ansteuerung zur Ausgabe des Verschleißwertes und separate Alarmierung
  • Ausgabe der Informationen über Datenschnittstellen (MQTT, WCF, OPC UA)
  • Versenden einer E-Mail im Alarmfall

Verschleißprozesse nicht vollständig vermeidbar

Tonnenkupplungen sind in der Lage, große Drehmomente zu übertragen, während Winkel- und Axialversatz durch die Bauform von vornherein hinreichend kompensiert werden. Sie eignen sich für den Einsatz an Seiltrommeln von Hubwerken an Kranen, weil mit ihnen eine statisch überbestimmte Anordnung der Antriebselemente leicht vermieden werden kann. Dennoch unterliegen auch diese Bauteile Verschleißprozessen, die zwar je nach praktischem Einsatz unterschiedlich intensiv sind, aber nicht vollständig vermieden werden können. Im Sinne der Anlagenzuverlässigkeit und ‑sicherheit ist eine Überwachung des Verschleißzustandes erforderlich. Mit der beschriebenen Lösung von GfM lässt sich ein automatisiertes Condition Monitoring und die Fernüberwachung von Tonnenkupplungen realisieren.

Quelle: GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Trommelsiebmaschine jetzt mit Dual-Power-Antrieb
Trommelsiebmaschine jetzt mit Dual-Power-Antrieb

Mit der SM 620.3 stellt Doppstadt die neueste Generation seiner bewährten Trommelsiebmaschinen vor. Entwickelt anhand der Rückmeldungen und Anforderungen der Kunden, kombiniert die SM 620.3 die Leistungsstärke der Vorgängermodelle mit innovativen Eigenschaften wie dem Dual-Power-Antrieb, was den Betrieb noch flexibler und komfortabler machen.

Leichte Energiekette für gleitende Anwendungen
Leichte Energiekette für gleitende Anwendungen

Speziell für sehr einfache gleitende Anwendungen mit bis zu 30 m Verfahrweg hat Igus eine neue, besonders preisgünstige und leichte Energiekette aus Hochleistungskunststoff entwickelt. Hallenkrane sind eine mögliche Anwendung.

Filter-/Umrichterlösung vereinfacht Systemintegration
Filter-/Umrichterlösung vereinfacht Systemintegration

Danfoss Power Solutions gab die Markteinführung des Editron EC-LCL1200B-350 bekannt, eines elektrischen LCL-Filters für Hochleistungsmaschinen, der speziell für Off-Highway Applikationen entwickelt wurde. Der elektrische Filter ist eine kompakte und dennoch robuste mobile Lösung für vollelektrische Hochleistungsmaschinen, die Strom aus dem Wechselstromnetz anstelle von Batterien bezieht.

Neue Ausgabe: Jahrbuch Agrartechnik 2024
Neue Ausgabe: Jahrbuch Agrartechnik 2024

Die 36. Ausgabe des Jahrbuchs Agrartechnik ist veröffentlicht worden und steht auf der Website: www.jahrbuch-agrartechnik.de kostenfrei zum Lesen und Download bereit. Das teilt der Herausgeber Prof. Dr. Ludger Frerichs von der Technischen Universität Braunschweig mit.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!