1. Home
  2. /
  3. Dichtheitsprüfgeräte der vierten Generation
CETA Testsysteme

Dichtheitsprüfgeräte der vierten Generation

19.07.2023
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Dichtheitsprüfgeräte CETATEST 525 und CETATEST 725 von CETA Testsysteme

Die CETA Testsysteme GmbH stellt die neuen Dichtheitsprüfgeräte CETATEST 525 und CETATEST 725 der vierten Generation vor. Als Prüfmedium wird Druckluft eingesetzt.

Das Differenzdruckprüfgerät CETATEST 525 hat ein sehr geringes Messkreisvolumen und wurde speziell für die Dichtheitsprüfung kleinvolumiger Produkte entwickelt und optimiert. Es eignet sich z.B. für die Dichtheitsprüfung von Miniaturventilen. In der Variante „Druckverlust“ lassen sich direkt befüllbare Prüfteile mit hoher Taktrate prüfen. Das Relativdruckprüfgerät CETATEST 725 kann für Prüfaufgaben eingesetzt werden, bei denen der leckagebedingte Druckgradient in der Größenordnung von 20 Pa/s (bei Prüfdrücken kleiner 1 bar) bzw. 30 Pa/s (bei Prüfdrücken größer 1 bar) liegt. Im Prüfgerät ist ein Überdrucksensor eingebaut. Dieser dient der Prüfdrucküberwachung. Im Druckverlustmodus wird dessen Signal verstärkt.

Die CETATEST x25 Serie hat einen integrierten 7-Zoll-Touch Screen. Eine intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht die Darstellung vielfältiger Informationen, wie z.B. Messkurven oder Histogramme. Der Ringspeicher nimmt mehr als 1 Mio. Messwerte auf. Es sind insgesamt 256 Prüfprogramme verfügbar. Die CETATEST x25-Prüfgeräte sind vollständig schnittstellenkompatibel zur Vorgängerserie CETATEST x15 und können mit der etablierten Applikationssoftware „CETA Soft 2G“ genutzt werden.

Quelle: CETA Testsysteme

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Dekarbonisierung von Baggern voranbringen
Dekarbonisierung von Baggern voranbringen

Es geht um nichts weniger als die energieeffiziente Elektrifizierung großer Maschinen: Danfoss Power Solutions erhält eine Förderung über ca. 5,7 Mio. Euro (4,9 Mio. Pfund Sterling), um die Dekarbonisierung von Baggern zu beschleunigen.

You have Successfully Subscribed!