1. Home
  2. /
  3. Sicherheitstechnik
  4. /
  5. Dynamische Bremse für Krane...
Heavy-Duty

Dynamische Bremse für Krane und Winden

04.09.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik

OEMs auf dem Kran- und Windenmarkt können jetzt von der hochmodularen elektromagnetischen, federbetätigten HPB von Stromag profitieren. Die innovative Lösung setzt neue Maßstäbe in puncto Dynamik, Kompaktheit und Flexibilität in allen Anwendungsbereichen.

Durch die ausgeklügelte Bauweise kann Stromag jede HPB-Variante (acht Baugrößen mit jeweils drei verschiedenen Reibsystemen) in zwei- oder vierflächiger Konfiguration anbieten – ohne Unterschiede in den Abmessungen der Bremse. Auf diese Weise ist mit ein und derselben Grundarchitektur ein Bremsmomentspektrum von 80 Nm bis zu 6.400 Nm abzubilden. Somit ist die HPB für Einsatzbereiche in der Schifffahrt, in der Landwirtschaft, im Bauwesen und im Maschinenbau geeignet.

IP67-Schutzart und ein großer Temperaturbereich machen den HPB ideal für den Einsatz in der Bauwirtschaft, Landwirtschaft, im Maschinenbau und in der Schifffahrt.

Um moderne Anwendungsstandards noch zu übertreffen und eine hohe Sicherheit zu gewährleisten, konzentrierte man sich bei der Entwicklung der HPB auf die dynamische Bremsleistung und nicht allein auf das statische Drehmoment (Haltemoment). Folglich zeichnet sich die HPB innerhalb eines weiten Drehzahlbereichs durch außergewöhnliche Ansprechzeiten, Wärmeableitung und Abbremsszeit aus.

Außerdem können die Motoren dank der höheren Leistungsdichte der HPB mit einer höheren Drehzahl betrieben werden. Hiervon profitiert die Betriebseffizienz – ein großer Vorteil insbesondere für Landmaschinen, die während der Ernte nach einem strengen Zeitplan arbeiten, oder für Schiffe beim Laden und Entladen von Fracht und Ausrüstung im Hafen. In allen Fällen beschleunigt die HPB diese Prozesse.

Ein weiterer entscheidender Vorteil der HPB ist die Flexibilität bei der Auslegung. Jede Bremsen-Baugröße lässt sich vollständig an die OEM-Anforderungen anpassen, aber durch ein standardisiertes Teilekonzept wird die maßgeschneiderte Konfiguration mit weniger Komponenten erreicht. So ergibt sich eine äußerst wettbewerbsfähige Lösung aus einer Hand, die den notwendigen Ersatzteilvorrat gezielt reduziert, die Beschaffung vereinfacht und die Wartung rationalisiert.

Letztendlich ist die HPB eine elektromagnetische Universal-Motorbremse, die praktisch alle Anforderungen von Kran- oder Windenanwendungen erfüllt. Bauartbedingte Flexibilität und einfache kundenindividuelle Anpassung treffen hier auf überlegene Bremsleistung für eine hohe Sicherheit in allen Antrieben. OEMs können damit auf eine wirklich dynamische Bremse für die zukünftigen Anforderungen der anspruchsvollsten Anwendungen zurückgreifen.

 

Quelle: Stromag

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Airtec zeigt neue Ventilterminals
Airtec zeigt neue Ventilterminals

Auf der all about automation in Friedrichshafen präsentiert Airtec am 25. und 26. Februar eine Auswahl seiner Produktpalette an pneumatischer Ventil- und...

Freudenberg mit neuer Geschäftsleitung
Freudenberg mit neuer Geschäftsleitung

Der weltweit tätige Dichtungsexperte Freudenberg Sealing Technologies startet mit einer neuen Führungsmannschaft ins neue Jahr. Ab dem 1. Januar 2025 besteht das Führungsteam des Unternehmens aus Dr. Matthias Sckuhr (CEO), Kerstin Borrs (CFO) und Gary VanWambeke (CTO).

50 Jahre Emmegi Kühler und Wärmetauscher
50 Jahre Emmegi Kühler und Wärmetauscher

Emmegi entwickelt und fertigt seit nunmehr 50 Jahren Wärmetauscher und Kühler für Industriemaschinen, Baumaschinen, Kompressoren, Verbrennungsmotoren und Hydrauliksysteme. Der Emmegi-Hauptsitz und Hauptproduktionsstätte befindet sich in Cassano d’Adda, gelegen zwischen Mailand und Bergamo in Italien.

Software für autonome Off-Highway-Maschinen
Software für autonome Off-Highway-Maschinen

Danfoss Power Solutions hat seine PLUS+1® Autonomous Control Library (ACL) 3.2 Software für Off-Highway-Maschinen eingeführt. PLUS+1 ACL 3.2 besteht aus neuen und aktualisierten Blöcken, die die Selbststeuerung der Maschine durch verbesserte Erkennung von Hindernissen, Gefahren und Orientierungspunkten in der Umgebung optimieren.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!