Eaton hat ein großes Investitions- und Umstrukturierungsprogramm für sein Werk in Lohmar abgeschlossen, das die Rohrverschraubungen und Verbindungsstücke von Walterscheid fertigt. Die neue automatisierte Rundtaktmaschine mit mehreren Stationen und das Zuführsystem machen einen Großteil der Investition aus. Sie ermöglichen noch höhere Qualitätsstandards, kürzere Zykluszeiten und flexiblere Fertigungsverfahren.
Das Werk von Eaton in Lohmar, Nordrhein-Westfalen, ist eine Produktionsstätte für Rohrverschraubungen und vereint Systemtechnik (Formsysteme, Schneidringsysteme), Maschinentechnik (werkseigene Entwicklung und Produktion von Maschinen) und Beschichtungstechnik (Guardian Seal). Um die Vielseitigkeit und Qualität seiner Produkte zu unterstützen, hat das Werk vor Kurzem damit begonnen, sein Serviceangebot für Kunden noch weiter zu optimieren.
Das Werk hat den gesamten Fertigungsprozess für Rohrverschraubungen vollständig automatisiert, wodurch auch jedes Teil auf die Konformität mit den Designspezifikationen überprüft werden kann. Die zentralen Prozesse werden direkt im Werk durchgeführt, wodurch die Qualitäts- und Produktionskontrolle weiter verbessert werden.
Werksleiter Tom Nakonz erläutert: „Wir standen vor einer großen Herausforderung, weil unser Portfolio viele verschiedene Produktgrößen und -typen umfasst. Um so viele Ausführungen bei kurzen Vorlaufzeiten produzieren zu können, mussten wir unseren Ansatz sorgfältig planen. Es war klar, dass wir nur dann schnell auf unerwartete Spitzen reagieren können, wenn wir einen umfassenden werkseigenen Service bereitstellen, von der Fertigung bis hin zum Direktvertrieb.“
Eatons „Fabrik der Zukunft“ kommt nicht nur mit anstehenden Fertigungsläufen zurecht, sondern auch mit geringen Mindestbestellmengen. Das Projekt beschleunigt zudem die Produktion von neu entwickelten Kernprodukten und liefert eine bessere Arbeitsumgebung für Eaton Teams.
Kürzere Zykluszeiten
Das neue Fertigungs- und Zuführsystem des Werks für Walterscheid Rohrverschraubungen bietet viele neue Möglichkeiten. Ungerade Teile wie Winkel-, T- und Kreuzstücke erfordern Präzisionsfertigung, deshalb wurde eine neue automatische Rundtaktmaschine für geschmiedete Rohrverschraubungen beschafft. Die Maschine verfügt über drei Mehrachsen-Roboterarme für das automatisierte Beladen und Entladen zur Großserienfertigung. Die Roboter werden durch 12 Arbeitsstationen unterstützt, die die Flexibilität bei der Großserienfertigung erleichtern und die Zykluszeiten deutlich reduzieren, indem der Bearbeitungsprozess in Phasen unterteilt wird.
„Die Rundtaktmaschine verfügt über insgesamt 24 Verarbeitungsstationen mit 2–3 Einheiten pro Arbeitsstation, um die Einrichtungszeit für die Produktion unseres umfassenden Portfolios an Rohrverschraubungen zu minimieren, deren Größen von 6 bis 42 mm reichen“, erklärt Produktionsleiter Sven Trommelen. „Beachtenswert ist, dass die neue Maschine und das verbundene Zuführsystem die Zykluszeiten reduzieren können, wodurch deutlich größere Mengen erzielt werden. Und durch das automatisierte Zuführsystem der Schmiedeteile steigt die Effizienz und jedes Teil kann überprüft werden.“
Dank des hohen Durchsatzes kann Eaton Walterscheid® schnell auf eine anstehende Nachfrage reagieren. Das Werk in Lohmar lagert eine große Anzahl an zentralen Teilen, damit die Just-in-time-Belieferung möglich ist. Zudem verkürzt sich die Vorlaufzeit für die Lieferung von kleinen Chargen und Spezialteilen auf bis zu zwei Wochen.
Das Werk setzt in Zukunft auf Digitalisierung, deshalb hat der Hersteller der Rundtaktmaschine Fernzugriff auf die Systeme, um Aktualisierungen zu implementieren und bei Bedarf Fehlerdiagnosen durchzuführen. Mit dieser IoT-Funktion werden Ausfallzeiten minimiert, um die Produktverfügbarkeit für die Kunden sicherzustellen.
Bessere Neuproduktentwicklung
Auch die Neuproduktentwicklung ist jetzt effizienter. Das langfristige Unternehmensziel besteht darin, die Anforderungen des Marktes zu antizipieren und erfolgreich neue und innovative Konzepte zu entwickeln, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Zu diesem Zweck verfügt Eaton Walterscheid® über einen bewährten Prozess zur Neuproduktentwicklung. Zunächst legt das Unternehmen Produktanforderungen auf Grundlage der Marktbedürfnisse fest und führt danach eingehende Marktanalysen und Kundengespräche durch, um häufige Probleme und die erforderlichen Produkteigenschaften zu ihrer Lösung zu identifizieren.
Nach der Entwicklung des Produktkonzepts und der Implementierung und Überprüfung des Designs wird mit der Einsatzprüfung am Kundenstandort die Produkteignung für die Anwendung sichergestellt. Dann erstellt das Produktionstechnikteam Prozesse für die Großserienfertigung und überprüft das Produkt mit mechanischen Tests auf die vorliegenden Spezifikationen. Zuletzt erhöht das Unternehmen den Lagerbestand und kündigt die Markteinführung des Produkts an.
Eigenes Werk, eigene Kontrolle
Um die Produktionskontrolle und -qualität für die Kunden sicherzustellen, befinden sich alle Abteilungen des Werks von Eaton Walterscheid unter einem Dach, einschließlich Wareneingang, Fertigung, Qualitätskontrolle, Produkttechnik, Neuproduktentwicklung, Angebotserstellung und Lagerung.
Das Werk in Lohmar verfügt auch über eine Abteilung für die Anwendungstechnik, die Kunden bei anwendungsbezogenen Problemen oder der Maschinenwartung unterstützt. Die Maschinenabteilung ist eine weitere Geschäftseinheit direkt vor Ort, in der Form- und Montagemaschinen für Rohrverschraubungen und Schneidringe von Eaton Walterscheid produziert werden.
Alle Tests gemäß DIN EN ISO 19879 können direkt im Werk durchgeführt werden, darunter: Druckimpuls- und Biegewechseltests, Berstprüfungen, Salzsprühtests (gemäß DIN EN ISO 9227) und Montagetests (manuell und automatisiert). Die High-End-Prüfstände des Unternehmens erfüllen die strengsten internationalen Standards und ermöglichen die Simulation von Kundenanwendungen, um die Lösungen zu optimieren und die bestmöglichen Produkte für die Anforderungen zu identifizieren.
Das Werk in Lohmar exportiert in alle Länder in Europa, Nahost und Afrika sowie weitere Länder, darunter China, Taiwan, die USA, Mexiko, Kanada, Brasilien und Australien.
Quelle: Eaton