1. Home
  2. /
  3. Pumpen & Armaturen
  4. /
  5. Hochdruck-Membranpumpe für alternative Kraftstoffe
Ammoniak für Schiffsantriebe pulsationsarm fördern

Hochdruck-Membranpumpe für alternative Kraftstoffe

01.10.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik
Triplex-Membranpumpen von Lewa

Lewa präsentierte Anfang September auf der SMM in Hamburg, der Weltleitmesse für die maritime Wirtschaft, eine neue Größe ihrer Triplex-Membranpumpen. Die Lewa Triplex G3E ist mit einer Leistung von 10 kW die bisher kleinste ihrer Art und bietet eine pulsationsarme Alternative zu einköpfigen Pumpen im mittleren Leistungsbereich.

Mit einer hydraulischen Leistung von 10 kW bietet die Lewa Triplex G3E eine pulsationsarme Alternative zu einköpfigen Pumpen im mittleren Leistungsbereich

Aufgrund ihrer Robustheit kann die Pumpe deutlich schneller laufen als modulare Dreifachpumpen: Sie verfügt über eine für diese Größenordnung sehr hohe zulässige Hubfrequenz von bis zu 350 spm. Damit erreicht sie eine maximale Fördermenge von rund 20 m³/h bei 16 bar. Bei kleineren Förderströmen sind aber auch Drücke von bis zu 400 bar möglich. Wie bei allen Modellen der Serie befinden sich die drei Kolben in einem gemeinsamen Kurbelgehäuse. Die Monoblockbauweise macht das Aggregat nicht nur kompakter als vergleichbare modulare Lösungen, sondern es verfügt auch über weniger Einzelkomponenten wie Dichtungen oder Kupplungen. Die Pumpen eignen sich besonders für den Einsatz Fuel Gas Supply Systems (FGSS). Selbst den sehr anspruchsvollen Bedingungen beim Handling von Ammoniak (NH₃) als Kraftstoff für Schiffsantriebe halten sie laut Hersteller stand.

„Seit einigen Jahren erobern Dual-Fuel-Antriebe für Zweitakt-Schiffsdieselmotoren den Markt“, sagt Thomas Bökenbrink, Lead Product Manager Pumps bei Lewa. „Sie sollen Emissionen und den Kraftstoffverbrauch reduzieren, da sie eine hohe Flexibilität hinsichtlich der eingesetzten Kraftstoffe ermöglichen.“ Mit der Entwicklung von Verfahren zur nachhaltigen Herstellung von Wasserstoff (H₂) via Elektrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energien im industriellen Maßstab tritt in diesem Zusammenhang nun auch Ammoniak (NH₃) als zukunftsfähiger Kraftstoff in den Fokus. Allerdings ist das Gas hochgiftig und stark umweltschädlich. Um NH₃ im Schiff sicher und zuverlässig zu bewegen sowie präzise in den Schiffsdiesel einzuspritzen, ist daher eine ausfallsichere, hermetisch dichte Pumpentechnik notwendig.

Quelle: Lewa

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Airtec zeigt neue Ventilterminals
Airtec zeigt neue Ventilterminals

Auf der all about automation in Friedrichshafen präsentiert Airtec am 25. und 26. Februar eine Auswahl seiner Produktpalette an pneumatischer Ventil- und...

Freudenberg mit neuer Geschäftsleitung
Freudenberg mit neuer Geschäftsleitung

Der weltweit tätige Dichtungsexperte Freudenberg Sealing Technologies startet mit einer neuen Führungsmannschaft ins neue Jahr. Ab dem 1. Januar 2025 besteht das Führungsteam des Unternehmens aus Dr. Matthias Sckuhr (CEO), Kerstin Borrs (CFO) und Gary VanWambeke (CTO).

50 Jahre Emmegi Kühler und Wärmetauscher
50 Jahre Emmegi Kühler und Wärmetauscher

Emmegi entwickelt und fertigt seit nunmehr 50 Jahren Wärmetauscher und Kühler für Industriemaschinen, Baumaschinen, Kompressoren, Verbrennungsmotoren und Hydrauliksysteme. Der Emmegi-Hauptsitz und Hauptproduktionsstätte befindet sich in Cassano d’Adda, gelegen zwischen Mailand und Bergamo in Italien.

Software für autonome Off-Highway-Maschinen
Software für autonome Off-Highway-Maschinen

Danfoss Power Solutions hat seine PLUS+1® Autonomous Control Library (ACL) 3.2 Software für Off-Highway-Maschinen eingeführt. PLUS+1 ACL 3.2 besteht aus neuen und aktualisierten Blöcken, die die Selbststeuerung der Maschine durch verbesserte Erkennung von Hindernissen, Gefahren und Orientierungspunkten in der Umgebung optimieren.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!