1. Home
  2. /
  3. Industriestoßdämpfer als digitale Zwillinge
Virtual Prototyping

Industriestoßdämpfer als digitale Zwillinge

09.06.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Konstrukteure erhalten von ACE umfassende Daten von allen Stoßdämpfertypen als digitale Zwillinge, sodass sie diese virtuell im Simulationsmodell ihrer Applikation testen können

Die ACE Stoßdämpfer GmbH bietet Konstrukteuren nun auch Daten von digitalen Zwillingen zur Integration in virtuelle Modelle an – neben Konfigurations- und Berechnungssoftware sowie CAD-Daten und Simulationen. Damit stellt das Unternehmen laut eigenen Angaben als erster Anbieter von Industriestoßdämpfern Kunden FMUs (Functional Mockup Units) zur Verfügung.

Physikalische Modelle des Dämpfers können dadurch in kundeneigene Simulationsmodelle integriert werden. Besonders bei Sonderdämpfern ist dies interessant, da das Unternehmen auch Prototypen als digitaler Zwilling schnell bereitstellen kann. Zur Verwendung der FMUs ist eine Simulationssoftware mit FMI (Functional Mockup Interface) erforderlich, wie etwa Simulink und Adams. Auf Anfrage bietet ACE zudem an, Daten für alle Stoßdämpfer im Katalog auszuleiten und Kunden bereitzustellen. Dabei sind die FMUs mit dem physikalischen Verhalten aus den Bereichen Hydraulik, Thermik und Mechanik der Industriestoßdämpfer ausgestattet. So lässt sich zum Beispiel der Einfluss der Eingangstemperatur auf das Dämpfungsverhalten des Stoßdämpfers genau berechnen und untersuchen, wie er sich auf die gesamte Konstruktion auswirkt. Virtual Prototyping kann nicht nur Zeit und Kosten sparen, es erlaubt auch eine nachhaltigere Konstruktion, da weniger physische Muster benötigt werden.

Quelle: ACE Stoßdämpfer

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Trommelsiebmaschine jetzt mit Dual-Power-Antrieb
Trommelsiebmaschine jetzt mit Dual-Power-Antrieb

Mit der SM 620.3 stellt Doppstadt die neueste Generation seiner bewährten Trommelsiebmaschinen vor. Entwickelt anhand der Rückmeldungen und Anforderungen der Kunden, kombiniert die SM 620.3 die Leistungsstärke der Vorgängermodelle mit innovativen Eigenschaften wie dem Dual-Power-Antrieb, was den Betrieb noch flexibler und komfortabler machen.

Leichte Energiekette für gleitende Anwendungen
Leichte Energiekette für gleitende Anwendungen

Speziell für sehr einfache gleitende Anwendungen mit bis zu 30 m Verfahrweg hat Igus eine neue, besonders preisgünstige und leichte Energiekette aus Hochleistungskunststoff entwickelt. Hallenkrane sind eine mögliche Anwendung.

Filter-/Umrichterlösung vereinfacht Systemintegration
Filter-/Umrichterlösung vereinfacht Systemintegration

Danfoss Power Solutions gab die Markteinführung des Editron EC-LCL1200B-350 bekannt, eines elektrischen LCL-Filters für Hochleistungsmaschinen, der speziell für Off-Highway Applikationen entwickelt wurde. Der elektrische Filter ist eine kompakte und dennoch robuste mobile Lösung für vollelektrische Hochleistungsmaschinen, die Strom aus dem Wechselstromnetz anstelle von Batterien bezieht.

Neue Ausgabe: Jahrbuch Agrartechnik 2024
Neue Ausgabe: Jahrbuch Agrartechnik 2024

Die 36. Ausgabe des Jahrbuchs Agrartechnik ist veröffentlicht worden und steht auf der Website: www.jahrbuch-agrartechnik.de kostenfrei zum Lesen und Download bereit. Das teilt der Herausgeber Prof. Dr. Ludger Frerichs von der Technischen Universität Braunschweig mit.

You have Successfully Subscribed!