Wie hydraulische Lösungen zu mehr Nachhaltigkeit in der Anwendung beitragen, das möchte Weber-Hydraulik auf der Agritechnica 2023 aufzeigen. Mit Achs- und Kabinenfederungssystemen für Landmaschinen setzt der schwäbische Hydraulikspezialist dabei einen besonderen Schwerpunkt. Gerade im Traktor haben Schwingungsdämpfsysteme einen vielfältigen Nutzen für Mensch, Maschine, Umwelt und Betreiber.
Schwingungsdämpfungssysteme und hydropneumatische Achsfederungen bestehen aus mehreren Komponenten: dem Hydraulikzylinder, dem Ventilblock, den Ventilen, dem Controller (ECU) und der Software. Landtechnik ist eines der größten Segmente im Portfolio von Weber-Hydraulik. Und nicht nur im Traktor kommt Hydraulik zum Einsatz, auch Geräte wie Pflüge, Ballenpressen und Erntemaschinen sind damit ausgestattet.
Eine gute Federung ist unablässig für gesundheitsschonendes und effektives Arbeiten. Auch die Produktivität wird gesteigert: Je komfortabler und erschütterungsfreier Fahrerinnen und Fahrer sitzen, desto länger können sie konzentriert und ohne Ermüdung arbeiten; auch Fahrfehler können so minimiert werden.
Zu starke Federung ist kontraproduktiv
Eine gute Federung sorgt außerdem für weniger Verschleiß und somit weniger Material- und Reparaturaufwand. Dies verlängert die Lebensdauer der Fahrzeuge und spart langfristig Kosten und Ressourcen. Trotzdem ist eine zu starke Federung kontraproduktiv: Werden alle Schwingungen neutralisiert, kann leicht das Gefühl für die Belastungen verloren gehen, denen das Fahrzeug ausgesetzt ist. Dies hätte hinsichtlich des eigentlich präventiven Nutzens einer guten Federung für die Haltbarkeit der Maschinenteile einen gegenteiligen Effekt.
Komfort und Wirtschaftlichkeit
Die wesentlichen Federungssysteme in Landmaschinen sind die Vorderachs- und die Kabinenfederung. Neben der Schonung von Mensch, Maschine und Umwelt haben beide Systeme auch wirtschaftlichen Nutzen. Mit weniger Erschütterungen für die Fahrerinnen und Fahrer kann die Fahrgeschwindigkeit sowohl auf dem Feld als auch auf der Straße erhöht werden. Bei höherer Geschwindigkeit wird sowohl die Fahrzeit verringert als auch die Manövrierfähigkeit verbessert. So kann z. B. der Acker in kürzerer Zeit bestellt werden.
Neben dem verbesserten Fahrkomfort zählen auch erhöhte Stabilität und Bodenhaftung zu den Vorteilen einer guten Achs- und Kabinenfederung. Gerade wenn schwere landwirtschaftliche Geräte gezogen oder Arbeiten an Hanglagen verrichtet werden, verleiht diese eine bessere Stabilität und Kontrolle über Zugmaschine und Anhänger. Die Bodenhaftung wird auch durch die verbesserte Anpassungsfähigkeit an Geländebedingungen gewährleistet. Da Landmaschinen mit unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten und Witterungen zurechtkommen müssen, ist dies ein besonders wichtiger Aspekt.
Weber-Hydraulik präsentiert seine Produkte und Lösungen vom 12. bis 18. November auf der Agritechnica in Hannover, in Halle 17 an Stand G11.