In Deutschland sind jeden Tag geschätzt zwischen 15.000 und 18.000 Müllwagen auch unmittelbar in den Innenstädten unterwegs. Vor dem Hintergrund der Belastungen durch CO2-Ausstoß und Geräuschemissionen realisieren Hersteller immer neue beeindruckende Fahrzeugkonzepte. Bei der Umsetzung leisten hydraulische Leitungssysteme von Stauff einen wichtigen Beitrag.
Während immer mehr Städte dazu übergehen, Pkw und Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß aus den Innenstädten fernzuhalten, müssen Müllfahrzeuge nach wie vor direkt rein in Wohngebiete und Innenstädte. Die Fahrzeugbranche steht deshalb mitten in der öffentlichen Diskussion über den Verkehr in Städten und Wohngebieten: Die Müllfahrzeuge sollen emissionsarm oder nach Möglichkeit emissionsfrei sein und dabei sicher durch den Auto-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr in teils beengten Straßenverhältnissen navigieren können.
Darüber hinaus sollen sie zum Schutz der Anwohner geräuscharm unterwegs sein und keinesfalls die Umwelt durch austretendes Öl oder gar Fahrzeugbrände gefährden. Diesen Forderungskatalog umzusetzen, ist allein vor dem Hintergrund der Fahrzeugdimensionen eine enorme Herausforderung:
Ein Standard-Hecklader Müllfahrzeug hat einen Aufbau, der etwa sieben Tonnen wiegt und noch elf Tonnen Abfall aufnehmen kann. Rund 40 Meter hydraulische Rohrleitungen, 60 Meter Schlauchleitungen und 100 Meter Elektrokabel müssen in einem Fahrzeug platzsparend geführt, leckagefrei verbunden und sicher befestigt werden.
Lesen Sie mehr:
Quelle: Stauff