1. Home
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. Neigungssensor für dynamische Anwendungen
Werte in 3 Raumachsen

Neigungssensor für dynamische Anwendungen

16.05.2023
von Redaktion O+P Fluidtechnik

Mobile Maschinen müssen ein hohes Maß an Präzision und Zuverlässigkeit erfüllen – und damit auch die darin verbauten Sensoren. Siko präsentiert den dynamischen Neigungssensor IMS360 zur präzisen Neigungsmessung in hochdynamischen Systemen. Im Vergleich zu statischen Neigungssensoren erfasst der IMS360 zusätzlich zu den Neigungswerten auch Beschleunigungen und Drehraten in allen drei Raumachsen.

Anwendern steht somit die volle Funktionalität einer Inertial Measurement Unit (IMU) zur Verfügung. Durch den integrierten Kalman-Filter können Störgrößen, wie Querbeschleunigungen, Vibrationen und Stöße, aus dem eigentlichen Messsignal herausgefiltert und die Stabilität der Messwerte deutlich verbessert werden. Neben der Variante mit Kalman-Filter ist der Neigungssensor auch mit den klassischen Tiefpassfiltern „Butterworth“ und „kritisch gedämpft“ erhältlich. Wahlweise kann der IMS360 als 1-Achs-Variante mit einem Messbereich von 0…360° oder als 2-Achs-Variante mit einem Messbereich von jeweils ±90° eingesetzt werden. Sowohl die Anzahl der Achsen als auch der Messbereich können nachträglich konfiguriert werden.

 

Quelle: Siko

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Erweiterter Support für Messgeräte
Erweiterter Support für Messgeräte

Fluke erweitert seine Premium-Care-Supportpakete auf eine größere Zahl industrieller Messgeräte, wie zum Beispiel Schallkameras zum genauen Lokalisieren von Leckagen in Druckgasanlagen. Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Konformität der Messgeräte können laut Hersteller durch den erweiterten Support sichergestellt werden.

Megagitter am neuen Quadtrac
Megagitter am neuen Quadtrac

Die gigantische Haube für den neuen Mega-Traktor Steiger 715 Quadtrac von Case IH stammt von Graepel. Das Lochblechbauteil stellt laut Hersteller ein Novum in der Branche dar.

Rekordwert bei Forschungsausgaben
Rekordwert bei Forschungsausgaben

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2022 knapp 8,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben, wie der VDMA meldet. Das war eine Steigerung von knapp 6 Prozent zum Vorjahr und zugleich ein Rekordwert.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!