1. Home
  2. /
  3. Next Level HMI für...
Graf-Syteco auf der bauma 2025

Next Level HMI für Baumaschinen

27.03.2025
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Die HMI-Experten von Graf-Syteco warten auf der bauma 2025 in München mit einer Vielzahl an neuentwickelten und optimierten Lösungen auf, die die Produktivität von Maschinenpersonal und Prozessen sowie die Sicherheit auf der Baustelle erhöhen. Unter dem Motto „power to control“ zeigt Graf-Syteco innovative Bedien-, Anzeige- und Assistenzsysteme, die Maschinenherstellern maximale Flexibilität bieten und den Alltag von Maschinenbedienern erleichtern.

Graf-Syteco gehört zu den führenden Herstellern von leistungsstarken HMI-Lösungen für Bau-, Land- und Kommunalmaschinen. Vom 7. bis 13. April zeigt der Traditionshersteller aus Tuningen auf der bauma in München eine Vielzahl an Neuentwicklungen. Im Fokus des Messeauftritts stehen die modulare GSt-A Familie welche sowohl schnell realisierbare embedded OEM-Lösungen als auch flexible generische Lösungen ermöglicht. Eines der Highlights der flexibel programmierbaren HMIs ist die aktualisierte Multiline-Serie. Sie kombiniert die Vorteile von digitalen Anzeigen mit den Benefits taktiler Tastaturlösungen.

Intelligente und flexible Bedienung
Die GS Multiline ist ein Touchdisplay, das über ein frei programmierbares hochauflösendes Display verfügt, das sich kundenindividuell programmieren lässt. So kann eine Hälfte mit taktilen Tasten ausgestattet, die sich mithilfe der Applikationsprogrammierung (via GSe-VISO, Codesys, QT) frei ansteuern, ausblenden oder auch mehrfach belegen lassen. Letzteres bedingt eine theoretische Darstellung einer unendlichen Zahl von Funktionen auf einem einzigen Multiline-Element, ohne dass eine Vielzahl von Einzeltasten integriert werden muss. Im Umkehrschluss lassen sich größere Tastfelder integrieren, die zu einer verbesserten Ablesbarkeit und Usability führen.
Die Bedienerführung lässt sich flexibel realisieren und optimieren. Symbole, Textanzeigen und Bedienoberfläche können grafisch individuell programmiert werden und fügen sich nahtlos ins CI des Maschinenherstellers ein.
Dank der taktilen Tasten erhält der Bediener ein haptisches Feedback und kann sich sicher sein, dass er die gewünschte Funktion ausgelöst hat, ohne den Blick von seinem Anwendungsfeld lösen zu müssen. Die GS Multiline ist als OEM- sowie als Nachrüstvariante und in den Größen 7-, 10,1- und 12,3-Zoll verfügbar.

Birdview-System als Embedded-Lösung
Um noch mehr Sicherheit für Personen im Umfeld schwerer Maschinen zu gewährleisten, bietet Graf-Syteco ein intelligentes Birdview-System zur Umfeldüberwachung. Dieses zeichnet sich durch die nahtlose Überlappung der Kamerabilder aus, so dass keine toten Winkel auftreten und weder Personen noch Objekte im Fahrbereich übersehen werden.
Darüber hinaus lässt sich das System anwenderfreundlich als Embedded-System in Anzeige- und HMI-Lösungen integrieren. Das reduziert die Reizüberflutung von Maschinenführern und erhöht das intuitive Bedienerlebnis. Selbstverständlich können die BirdView-Funktionalitäten auf Graf-Syteco-HMIs implementiert werden, um ganzheitliche Assistenzsysteme zu realisieren, die eine Vielzahl an prozessrelevanten Daten anzeigen und kombinieren sowie Maschinenfunktionen ansteuern.

Modular Standard-HMIs
Mobile Arbeitsmaschinen und Anlagen auf höchster Sicherheitsstufe und mit Komfort zu führen sind die Ansprüche der GSt-Serie von Graf-Syteco. Das Herzstück der Standard-HMIs bilden die Softwaretools GSe-Visu, GSe-CTRL, GSe-OS und GSe-CON sowie QT und Codesys, welche für unterschiedliche Steuerungsfunktionalitäten und die individuelle Visualisierung der Maschinendaten verantwortlich sind. Die Baureihe im robusten Aluminiumgehäuse ist modular konzipiert, hochauflösend sowie entspiegelt, und lässt dem Anwender größtmöglichen Spielraum bei der Nutzung und den Einsatzgebieten – bis hin zum dauerhaften Einsatz unter widrigsten Umgebungsbedingungen. Je nach Anforderung und Komplexität stehen Displaygrößen von 4,3 bis 12,3 Zoll, individualisierte Frontfoliendesign und farblich angepasste Gehäuse zur Verfügung. Durch die Kompakt- und die Performance-Reihe unterstützen die HMIs sowohl Server- als auch Client-Funktionalitäten und machen sie zur passenden Lösung – von Kompaktgeräten bis zu großen mobilen Arbeitsmaschinen.
Graf-Syteco auf der bauma: Halle A2, Stand 142

Text/ Foto: Graf-Syteco

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Trommelsiebmaschine jetzt mit Dual-Power-Antrieb
Trommelsiebmaschine jetzt mit Dual-Power-Antrieb

Mit der SM 620.3 stellt Doppstadt die neueste Generation seiner bewährten Trommelsiebmaschinen vor. Entwickelt anhand der Rückmeldungen und Anforderungen der Kunden, kombiniert die SM 620.3 die Leistungsstärke der Vorgängermodelle mit innovativen Eigenschaften wie dem Dual-Power-Antrieb, was den Betrieb noch flexibler und komfortabler machen.

Leichte Energiekette für gleitende Anwendungen
Leichte Energiekette für gleitende Anwendungen

Speziell für sehr einfache gleitende Anwendungen mit bis zu 30 m Verfahrweg hat Igus eine neue, besonders preisgünstige und leichte Energiekette aus Hochleistungskunststoff entwickelt. Hallenkrane sind eine mögliche Anwendung.

Filter-/Umrichterlösung vereinfacht Systemintegration
Filter-/Umrichterlösung vereinfacht Systemintegration

Danfoss Power Solutions gab die Markteinführung des Editron EC-LCL1200B-350 bekannt, eines elektrischen LCL-Filters für Hochleistungsmaschinen, der speziell für Off-Highway Applikationen entwickelt wurde. Der elektrische Filter ist eine kompakte und dennoch robuste mobile Lösung für vollelektrische Hochleistungsmaschinen, die Strom aus dem Wechselstromnetz anstelle von Batterien bezieht.

Neue Ausgabe: Jahrbuch Agrartechnik 2024
Neue Ausgabe: Jahrbuch Agrartechnik 2024

Die 36. Ausgabe des Jahrbuchs Agrartechnik ist veröffentlicht worden und steht auf der Website: www.jahrbuch-agrartechnik.de kostenfrei zum Lesen und Download bereit. Das teilt der Herausgeber Prof. Dr. Ludger Frerichs von der Technischen Universität Braunschweig mit.

You have Successfully Subscribed!