Kastaş Sealing Technologies präsentiert auf der Agritechnica 2023 in Hannover eine Dichtungslösung, deren Konstruktion und Materialauswahl speziell für anspruchsvolle landtechnische Anwendungen optimiert ist.
Die Dichtungsspezialisten von Kastaş haben für diese Applikationen eine Lösung entwickelt, die sowohl hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften als auch in Bezug auf die Kompatibilität mit chemischen Flüssigkeiten alle Anforderungen erfülle. Das Unternehmen stellt seit mehr als 40 Jahren leistungsfähige Dichtungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen her, etwa in mobilen Arbeitsmaschinen.
Der K49 ist ein zweiteiliger, doppeltwirkender Dichtungssatz. Er besteht aus einem 60 SHR D Polyurethan-Dichtring und einem NBR-Elastomerring als Energizer. Die bewährte Leistung der K49-Kolbendichtung wurde mit der neuentwickelten Generation nochmals verbessert. Sie besteht jetzt aus Hochleistungs-TPU PU6005 und das Design wurde für eine höhere Extrusionsbeständigkeit optimiert.
PU6005 ist ein 60 SHR D TPU der neuesten Generation mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften und breiter Medienverträglichkeit. Durch seine hohe Extrusions- und Abriebfestigkeit eignet er sich besonders für Gleitringdichtungen in Kolbendichtungskonstruktionen mit Energizer. Darüber hinaus weist PU6005 eine optimierte Beständigkeit gegen Mineralöle, Fette, Flüssigkeiten auf Wasserbasis und aliphatische Kohlenwasserstoffe auf, wie zum Beispiel HEES, HEPG, HEPR, HFA, HFC oder HFDU.
Der Betriebstemperaturbereich variiert aufgrund des Elastomer-Energizers zwischen -30 °C und +110 °C, kann kurzzeitig allerdings bis zu +125 °C betragen. Das Dichtungssystem ist für einen Maximaldruck von 400 bar zugelassene. Weitere typische Anwendungsfelder sind Baumaschinen, Spritzgussmaschinen oder Flurförderzeuge.

K49: Der zweiteilige, doppeltwirkender Dichtungssatz besteht aus einem 60 SHR D Polyurethan-Dichtring und einem NBR-Elastomerring als Energizer
Schlüsselfunktionen in der Hydraulik
Landwirtschaftliche Maschinen arbeiten unter widrigsten Umgebungsbedingungen. Dichtungssysteme spielen eine entscheidende Rolle, um die Maschinenverfügbarkeit und den nachhaltigen Einsatz zu gewährleisten. In landtechnischen Applikationen verhindern sie, dass Partikel und Schmutz in die Fluid-Systeme der Maschinen eindringen und Schaden anrichten. Besonders in zeitkritischen Ernteprozessen kann ein unvorhergesehener Maschinenstillstand den Unterschied zwischen wirtschaftlichem Erfolg und Misserfolg bedeuten. Neben dieser Schlüsselfunktion sorgen Dichtungssysteme auch dafür, dass kein Hydrauliköl oder sonstige schädliche Flüssigkeiten austreten und Böden verunreinigen.
Materialtechnisch optimiert
Dabei müssen Dichtungen einer Vielzahl harscher Umweltfaktoren widerstehen. Auf dem Feld arbeiten Landmaschinen in staubigen oder schlammigen Umgebungen. Zwischen dem Ernteeinsatz im Sommer und dem Bestellen der Felder im Winter kann es je nach Einsatzort zudem große Temperaturunterschiede geben. Werden Düngemittel oder Pestizide eingesetzt, stellen auch diese Chemikalien hohe Anforderungen an die verwendeten Dichtungsmaterialien. All diese Faktoren können zu erhöhtem Verschleiß an den Dichtungen führen. Dementsprechend müssen Dichtsysteme für landwirtschaftliche Anwendungen so konstruiert und materialtechnisch optimiert sein, dass sie unter den anspruchsvollsten Bedingungen standhalten und eine langanhaltende Abdichtung gewährleisten; das gilt gerade in den typischen hydraulischen Hochdruckanwendungen der Landtechnik.
Kastaş Sealing Technologies präsentiert auf der Agritechnica 2023 das Dichtungssystem K49 und weitere Innovationen – in Halle 16 an Stand E50.