1. Home
  2. /
  3. Praxistest für Lenkjoystick
Fahr-Event bei AGCO Fendt

Praxistest für Lenkjoystick

20.09.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Eine besondere Veranstaltung hat Anfang September am FSG-Produktionsstandort in Zernsdorf stattgefunden: ein gemeinsames Fahr-Event des Traktorenherstellers AGCO Fendt mit den Sensorik-Experten von FSG Fernsteuergeräte. Hintergrund: Die beiden Unternehmen kooperieren bei einem neuen Steuerungskonzept per Lenkjoystick. Mitarbeitende von FSG nutzten die Chance zu einer Probefahrt in einem Fendt-Traktor mit dem innovativen System.  

Anlass der Veranstaltung ist die beginnende Serienproduktion des Bediengeräts. Der von FSG entwickelte und patentierte Lenkjoystick LPR-2515 kann in Traktoren die Funktion des Lenkrads außerhalb einer öffentlichen Straße übernehmen. Aktuell ist der FSG-Joystick im Traktor für Fahrten bis 25 km/h auf Betriebsgeländen und dem freien Feld zugelassen, er ergänzt dabei das klassische Volant. AGCO Fendt, Weltmarktführer im Bereich Traktoren, setzt den LPR-2515 als Steueroption ein und brachte ein Fahrzeug der Baureihe Fendt 700 Vario Gen7 mit nach Zernsdorf. Mit dem Fahr-Event bekräftigen die beiden Unternehmen nicht zuletzt die Zusammenarbeit – auch für weitere gemeinsame Projekte und Kooperationen im Bereich Sensorik und Bediengeräte für die Agrartechnik.

Verbesserte Ergonomie, Freiraum für neue Konstruktionen

Der Lenkjoystick LPR-2515 eröffnet Fahrzeugkonstrukteuren eine ganze Fülle neuer Möglichkeiten. Er verbessert die Ergonomie buchstäblich spürbar, denn das Steuern auch großer, schwerer Fahrzeuge erfordert per Joystick nur noch minimalen Kraftaufwand. Selbst große Lenkausschläge benötigen nur kleinste Bewegungen, die Arbeitsbelastung sinkt.

In der Praxis zeigt sich, dass die Umgewöhnung vom Lenkrad auf einen Joystick schnell erfolgt, das Steuern gelingt intuitiv. So haben es auch mehr als 70 ausgewählte FSG-Mitarbeitende erlebt, die am 5. September eine bis zu 15-minütige Testfahrt mit einem Fendt-Traktor durch einen Parcours auf dem FSG-Firmengelände in Zernsdorf bei Berlin machen konnten. Eingeladen waren vor allem Beschäftigte der drei FSG-Standorte Berlin, Kablow und Zernsdorf, die bei der Entwicklung und Fertigung des LPR-2515 mitwirken.

 

     

Quelle: FSG Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Weber-Hydraulik: Ecovadis-Bronze
Weber-Hydraulik: Ecovadis-Bronze

Die Weber-Hydraulik GmbH wurde im Rahmen der diesjährigen Bewertung durch Ecovadis mit der Bronze-Medaille ausgezeichnet. Damit zählt die Unternehmensgruppe zu den besten 35 Prozent aller auf dieser Plattform bewerteten Unternehmen.

WEH: Rolf Kummer neuer CEO
WEH: Rolf Kummer neuer CEO

Führungswechsel bei WEH: Mit Rolf Kummer übernimmt ein erfahrener Branchenkenner die Geschäftsführung des Unternehmens. Der 58-jährige Maschinenbautechniker und Betriebswirt bringt mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Armaturenindustrie mit.

Hansa-Flex: Neuer Leiter Mobiler Service
Hansa-Flex: Neuer Leiter Mobiler Service

Die Geschäftsbereiche des Mobilen Service der Hansa-Flex AG befindet sich auf einem klaren Wachstumskurs. Mit Lelio Arlt an der Spitze erhält dieser Bereich eine neue Leitung, die diesen Kurs weiter vorantreiben wird.

„Hydraulik bietet Raum für Innovationen“
„Hydraulik bietet Raum für Innovationen“

Weltweit arbeiten Unternehmen an Innovationen, auch in der Hydraulik. In Großbritannien hat sich das Unternehmen Domin darauf konzentriert, neuste Technologien zu verknüpfen und damit der Hydraulik Marktanteile auch bei Anwendungen zu erobern, bei denen die Kraftdichte nicht im Mittelpunkt steht.

You have Successfully Subscribed!