1. Home
  2. /
  3. Sensorik und Messtechnik wächst...

Sensorik und Messtechnik wächst stabil

15.03.2022
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Sensorik und Messtechnik erwirtschaftete im Jahr 2021 ein Umsatzplus von 20 Prozent, verglichen mit dem Vorjahr. Das stimmt die Branche für das laufende Geschäftsjahr optimistisch, sie rechnet mit einem Umsatzplus von zehn Prozent für 2022. Im vergangen Jahr investierte die Branche zwölf Prozent mehr als im Vorjahr, die Exportquote sank um elf Prozentpunkte, der Anteil der Unternehmen mit Mitarbeitern in Kurzarbeit ging deutlich zurück und lag Ende 2021 bei sieben Prozent.

Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. (AMA) befragte seine Mitglieder im Januar 2022 zur wirtschaftlichen Entwicklung des zurückliegenden Geschäftsjahres. Nach eigenen Angaben erwirtschaftete die Branche insgesamt ein Umsatzplus von zwanzig Prozent, verglichen zum Vorjahr. Im ersten Quartal verzeichnete die Branche ein deutliches Umsatzplus durch Nachholeffekt, die nachfolgenden Quartale wiesen einen stabilen Umsatz auf hohen Niveau aus.  

 Sensorik und Messtechnik zeigt sich investitionsfreudig

Die Branche zeigt sich wieder investitionsfreudig. Gingen die Investitionen im Jahr 2020 zurück, investierten die AMA Mitglieder im vergangenen Jahr zwölf Prozent mehr und planen für das laufende Jahr die Investitionen um weitere 14 Prozent zu erhöhen. Damit zeigt sich die Sensorik und Messtechnik als optimistische Branche in Aufbruchsstimmung. Bisher wuchsen die Exportquoten der Branche kontinuierlich an, das änderte sich im vergangen Jahr. Die Exportquote ging um elf Prozent zurück, insgesamt liegt die Sensorik und Messtechnik mit einer Exportquote von 50 Prozent aber im vergleichbaren Durchschnitt der Industrie. Die Kurzarbeit sank bei den AMA Mitgliedsunternehmen von rund 50 Prozent im Vergleichsquartal auf sieben Prozent im 4. Quartal 2021. Stellte die Branche im vergangen Jahr drei Prozent neue Mitarbeiter ein, plant sie für dieses Jahr weitere Neueinstellung von plus fünf Prozent.

Positive Entwicklung der Innovationsintensität

Der AMA Verband befragte seine Mitglieder nach dem Anteil des Umsatzes, den die Unternehmen in Forschung und Entwicklung investieren. Die großen Unternehmen investierten zwölf Prozent und die kleinen und mittelgroßen zehn Prozent. Insgesamt investierte die Branche rund elf Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Das ist eine vergleichbar hohe Innovationsintensität, wie sie die Elektronikindustrie erreicht. Diese hat die höchste in Deutschland, laut der aktuellen Studie des ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH). „War das Jahr 2020 pandemiebedingt eine Herausforderung für unsere Mitglieder, konnten diese im vergangen Jahr deutlich aufholen und Nachholeffekte für sich nutzen. “, sagt Thomas Simmons, Geschäftsführer AMA Verband für Sensorik und Messtechnik. „Die Umsätze stabilisieren sich auf hohem Niveau, die Branche investiert in Forschung und Entwicklung und stellt neue Mitarbeiter ein. Das verdeutlicht die optimistische Aufbruchsstimmung unserer Branche für das laufende Geschäftsjahr.“

Source: AMA

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Kamera-Feeds in der Lkw-Fahrerkabine
Kamera-Feeds in der Lkw-Fahrerkabine

Das Erich Jaeger HD-RF COAX-1/-3 Koaxialstecksystem überträgt die Signale von bis zu drei HD-Kameras. Eine FAKRA-Schnittstelle ermöglicht die direkte Kommunikation mit den Kameras.

Programmierbar mit Codesys
Programmierbar mit Codesys

Viele Bedien- und Steuergeräte von Graf-Syteco können ab sofort auch mit der integrierten Entwicklungsumgebung Codesys programmiert werden. Der De-facto-Engineeringstandard im Maschinenbau bietet zahlreiche Vorteile.

Bosch Rexroth: Fechner und Bittenauer im Vorstand
Bosch Rexroth: Fechner und Bittenauer im Vorstand

Bosch Rexroth hat Thomas Fechner und Roland Bittenauer in den Vorstand berufen. Gleichzeitig wechselt Thomas Donato zu Bosch Power Tools und wird dort Vorsitzender des Bereichsvorstands. Mit der neuen Aufstellung des Vorstands unterstützt das Unternehmen seinen Fokus auf profitables Wachstum.