1. Home
  2. /
  3. STW auf der iVT...
Messe

STW auf der iVT Expo 2025: Hochautomatisierung leicht gemacht

06.06.2025
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

STW wird seine Hochautomatisierungslösungen sowie IoT-Services für Land-, Forst-, Bau-, Kommunal- und Sondermaschinen vom 11. bis 12. Juni 2025 auf der iVT Expo in Köln präsentieren. Maschinenhersteller profitieren vom ganzheitlichen Ansatz des STW-Systembaukastens, um anwenderfreundlich zukunftssichere Fahrzeuge und Maschinen zu realisieren.

Hersteller mobiler Maschinen benötigen leistungsstarke Systeme, die ihnen die Umsetzung ihrer Robotiklösungen und die Implementierung hochautomatisierter Prozesse einfach machen. Mit dem HPX.ai-vision bieten die Spezialisten von STW aus Kaufbeuren hierfür eine anwenderfreundliche Lösung. Die Hochleistungsplattform verarbeitet parallel Kamera-, Radar- und LIDAR-Informationen, wozu eine Vielzahl von Schnittstellen bereitsteht. So können allein bis zu 8 Kameras angeschlossen werden. Dank der integrierten KI-Algorithmen und des leistungsstarken Multiprozessorsystems können Entwickler auf Basis des HPX.ai-vision hoch performante und funktional sichere Umfelderfassungssysteme realisieren, für die bislang mehrere Steuerungen nötig waren. Die Hochleistungsplattform bietet dank eines integrierten Multicore-Microprozessors, der funktionale Sicherheit und Cyber-Resilienz unterstützt, Optionen bis hin zur ASIL-B-Safety-Zertifizierung.  Insbesondere für Anwendungen in der mobilen Robotik sind Automatisierungskomponenten erforderlich, die den Anforderungen an funktionale Sicherheit genügen und Schutz vor Cyberattacken bieten.
Wie alle STW-Komponenten ist der HPX.ai-vision für die widrigsten Umgebungsbedingungen ausgelegt. Obwohl die Plattform Hochleistungskomponenten wie eine QuadCore CPU, ein integriertes FPGA und einen KI-Beschleuniger bietet, kommt das System im robusten Aludruckgussgehäuse mit Schutzart bis IP6K7 ohne aktive Kühlung aus. Die Hochleistungsplattform wird als vorkonfiguriertes, jedoch flexibel anpassbares, Umfelderfassungssystem ausgeliefert – optional auch mit kompatiblen Kameras. Dank Linux-Support und dedizierter KI-Entwicklungsumgebung gelingt Anwendungsentwicklern die Realisierung ihrer Applikation und das Datenmanagement an nachgelagerte Automatisierungskomponenten und -software schnell und einfach.

Ganzheitliche Systemrealisierung
Wie ganzheitliche Automatisierungssysteme mit den STW Steuerungs-, Sensorik- und Kommunikationskomponenten aufgebaut werden können, zeigt STW auf der iVT Expo mit einem Demonstrator aus Glas. Im Zentrum des dargestellten Automatisierungssystems steht auch hier der HPX.ai-vision, der die Umgebungsinformationen mehrerer Kameras KI-unterstützt verarbeitet und so Objekte oder Personen erkennt. Die funktional sichere Verarbeitung der Daten der Sensoren SMX.igs-a (Neigung) sowie SMX.dms-a (Dehnung) und die Ansteuerung der Aktorik übernimmt eine leistungsstarke ESX.4cl-ag Steuerung. Die Maschinendaten werden an das Connectivity-Modul TCG-4 weitergegeben, das die Daten in die Cloud sendet.
Die TCG-4 ermöglicht dabei den Zugriff auf das AWS (Amazon Web Services)-Ökosystem mithilfe des STW Basic IoT Bundles. Dieser Service bereitet die Maschinendaten nach Industriestandard auf und macht sie so für AWS-Dienste nutzbar. Unter anderem stehen im AWS-Universum Cloudservices zur (KI-unterstützten) Visualisierung, Datenverarbeitung und -analyse sowie zum maschinellen Lernen zur Verfügung. Auch die Weiterleitung der aufbereiteten Daten an ERP-Systeme ist möglich.
Die TCG-4 ist mit ihrem LTE-, Bluetooth- und WiFi-Support zudem die optimale Lösung für Over-the-Air-Updates, wie sie der 2027 in Kraft tretende Cyber Resilience Act (CRA) verpflichtend fordert. Somit können Software-Features nachgereicht oder Cyber-Security-Maßnahmen bequem remote aufgespielt werden.

Wettbewerbsvorteile sichern
Somit bietet STW Maschinenherstellern ein Rundumpaket, um zukunftssichere Maschinen mit einem Wettbewerbsvorteil zu kreieren. Den Anforderungen des Marktes hinsichtlich KI-basierter Assistenzsysteme, funktionaler Sicherheit, Cyber-Security-Vorkehrungen und Cloud-Service-Support lassen sich mit dem STW-Baukasten aus leistungsstarker Hardware und anwendungsfreundlicher Software leicht gerecht werden.

Die Automatisierungsexperten von STW erwarten Fachbesucher auf dem Kölner Messegelände am 11. und 12. Juni am Stand 6190.

Quelle: STW

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

WEH: Rolf Kummer neuer CEO
WEH: Rolf Kummer neuer CEO

Führungswechsel bei WEH: Mit Rolf Kummer übernimmt ein erfahrener Branchenkenner die Geschäftsführung des Unternehmens. Der 58-jährige Maschinenbautechniker und Betriebswirt bringt mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Armaturenindustrie mit.

Hansa-Flex: Neuer Leiter Mobiler Service
Hansa-Flex: Neuer Leiter Mobiler Service

Die Geschäftsbereiche des Mobilen Service der Hansa-Flex AG befindet sich auf einem klaren Wachstumskurs. Mit Lelio Arlt an der Spitze erhält dieser Bereich eine neue Leitung, die diesen Kurs weiter vorantreiben wird.

„Hydraulik bietet Raum für Innovationen“
„Hydraulik bietet Raum für Innovationen“

Weltweit arbeiten Unternehmen an Innovationen, auch in der Hydraulik. In Großbritannien hat sich das Unternehmen Domin darauf konzentriert, neuste Technologien zu verknüpfen und damit der Hydraulik Marktanteile auch bei Anwendungen zu erobern, bei denen die Kraftdichte nicht im Mittelpunkt steht.

You have Successfully Subscribed!