1. Home
  2. /
  3. Türkischer Maschinenbau: Zeichen stehen...

Türkischer Maschinenbau: Zeichen stehen auf Grün

11.04.2022
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Die Industrielandschaft des türkischen Maschinenbaus ist breit gefächert. Aktuell werden Maschinen und Anlagen in 23 Branchen entwickelt und produziert, die größten Exportmärkte sind hierbei die Europäische Union und die USA. Insgesamt hat der türkische Maschinenbau im Jahr 2021 Waren im Wert von 23 Milliarden USD exportiert. Das Exportziel für das Jahr 2022 liegt bei realistischen 27 Milliarden USD.

Ganze 18 der 23 Branchen im Maschinenbau konnten 2021 ein Wachstum verzeichnen. Im Februar-Vergleich 2021 versus 2022 sind insbesondere Turbinen, Turbojets mit + 88 %, Bau- und Bergbaumaschinen mit +29,2%, Kühl- und Klimaaggregate +19,2 % und Elektromotoren mit einem Plus von 19% die Gewinner. Die aktuelle Auftragslage zeigt, dass die Relevanz der Türkei als Beschaffungsmarkt insbesondere für Europa und die USA weiter steigen wird, in Europa auch in Anbetracht der Neuausrichtung und des Trends zur Regionalisierung vieler Unternehmen in Bezug auf ihre Lieferketten- und Netzwerkstrategien.

Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit

Die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaft hat sich mit der Pandemie noch einmal mehr herauskristallisiert. Es ist unumgänglich, mit neuen Studien und Konzepte das Bewusstsein in Bezug auf Produktions- und Konsumgewohnheiten zu überdenken. Es bedarf einer Nachhaltigkeitsbetrachtung in allen Perspektiven, einer Kreislaufwirtschaft und tiefgehenden Analysen der Wertschöpfung. Das türkische Handelsministerium unterstützt Unternehmen im Rahmen der „Financing the green transition“, die durch die Europäische Kommission ins Leben gerufen wurde. Unternehmen bekommen die Möglichkeit und den Zugang zu Ressourcen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu ermitteln und entsprechende Aktionspläne herauszuarbeiten. Hierfür stehen sowohl staatliche Organe, Finanzdienstleister, Akademiker und Fachleute in engem Kontakt und arbeiten Digital-Mentoring-Programme aus. Ismail Gülle, Präsident von TIM (Turkish Exporters Assembly) unterstreicht: „Wirtschaftswachstum muss vom Ressourcenverbrauch entkoppelt werden“.

Kutlu Karavelioğlu, Präsident von Turkish Machinery „Die weltweite Rohstoffknappheit und die damit verbundenen Lieferengpässe ziehen sich rund um den Globus. Aktuell melden bereits über 80 Prozent der Unternehmen Preisanstiege und/oder Lieferprobleme bei Rohstoffen und Waren. Trotz allem ist der Bedarf an Maschinen- und Anlagen auf einem hohen Niveau. Insbesondere in den Bereichen mit hoher Wertschöpfung erwarten wir keine nennenswerten Auftragseinbrüche.“

 

Quelle: Turkish Machinery

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Erweiterter Support für Messgeräte
Erweiterter Support für Messgeräte

Fluke erweitert seine Premium-Care-Supportpakete auf eine größere Zahl industrieller Messgeräte, wie zum Beispiel Schallkameras zum genauen Lokalisieren von Leckagen in Druckgasanlagen. Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Konformität der Messgeräte können laut Hersteller durch den erweiterten Support sichergestellt werden.

Megagitter am neuen Quadtrac
Megagitter am neuen Quadtrac

Die gigantische Haube für den neuen Mega-Traktor Steiger 715 Quadtrac von Case IH stammt von Graepel. Das Lochblechbauteil stellt laut Hersteller ein Novum in der Branche dar.

Rekordwert bei Forschungsausgaben
Rekordwert bei Forschungsausgaben

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2022 knapp 8,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben, wie der VDMA meldet. Das war eine Steigerung von knapp 6 Prozent zum Vorjahr und zugleich ein Rekordwert.

You have Successfully Subscribed!