1. Home
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. Elektrische Energiewende under Construction
DC-Schnelladen für mobile Maschinen

Elektrische Energiewende under Construction

02.01.2025
von Redaktion O+P Fluidtechnik

Batterieelektrisch angetriebene Baumaschinen  vermeiden Kohlendioxid-Emissionen und reduzieren die Feinstaub- und Lärmbelastung auf Baustellen. Eine Voraussetzung für die  emissionsarme Baustelle ist eine leistungsfähige mobile Ladeinfrastruktur. Ein  Baumaschinenhersteller setzt daher auf robuste  Ladedosen eines führenden Herstellers, der mit seinen Lösungen für die All Electric Society auch den harten Baustellenalltag im Blick hat. 

Die hohen CO2-Emissionen im Gebäudebereich  stehen schon seit Jahren im Fokus der Politik. Ein Teil der Emissionen auf Baustellen wird auch durch die eingesetzten Baumaschinen erzeugt.  Umdenken, investieren und auf alternative  Antriebsarten umsteigen heißt es nun also für die  Branche. Dabei setzen Bauunternehmer auch auf  elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge. Dies bringt  jedoch auch neue technologische  Herausforderungen auf der Baustelle mit sich. Die KTEG GmbH ist ein Unternehmen der Kiesel  Group und steht mit seinen Zero-Emission- Systemen für einen praxisbewährten und  ganzheitlichen Umstieg auf der Baustelle.  „Emissionsfreie Baumaschinen bieten dabei viele  Vorteile für unsere Kunden. Sie emittieren keine  Abgase und sind deutlich leiser“, sagt Timo  Vestweber, Marketing und Sales Support Manager  bei KTEG. „Neben den Vorteilen für Klima, Umwelt und Mensch sehen wir aber auch ganz klar den  Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden: Viele  Ausschreibungen von Städten und Kommunen verlangen künftig CO2-freie Abläufe.“

Lesen Sie mehr:

     

Quelle: Phoenix Contact

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

50 Jahre Emmegi Kühler und Wärmetauscher
50 Jahre Emmegi Kühler und Wärmetauscher

Emmegi entwickelt und fertigt seit nunmehr 50 Jahren Wärmetauscher und Kühler für Industriemaschinen, Baumaschinen, Kompressoren, Verbrennungsmotoren und Hydrauliksysteme. Der Emmegi-Hauptsitz und Hauptproduktionsstätte befindet sich in Cassano d’Adda, gelegen zwischen Mailand und Bergamo in Italien.

Software für autonome Off-Highway-Maschinen
Software für autonome Off-Highway-Maschinen

Danfoss Power Solutions hat seine PLUS+1® Autonomous Control Library (ACL) 3.2 Software für Off-Highway-Maschinen eingeführt. PLUS+1 ACL 3.2 besteht aus neuen und aktualisierten Blöcken, die die Selbststeuerung der Maschine durch verbesserte Erkennung von Hindernissen, Gefahren und Orientierungspunkten in der Umgebung optimieren.

Multifunktionale Steuerkonsole für UNIMOG-Geräteträger
Multifunktionale Steuerkonsole für UNIMOG-Geräteträger

Im Auftrag der Daimler Truck AG hat Rafi eine kompakte Steuerkonsole mit Touchscreen und optionaler Joystick-Bedienung für die Geräteträger der neuen UNIMOG-Modellreihen entwickelt. Das variabel justierbare Multitouch-System zur Steuerung von Anbaugeräten und der Arbeitshydraulik wird mittlerweile in Serie produziert.

Automatische digitale Maschinen- und Geländemodelle
Automatische digitale Maschinen- und Geländemodelle

Schneller, präziser und effi zienter arbeiten – digitale Geländemodelle erweisen sich auf Baustellen als echte Gamechanger. Das Problem: Ihre Erstellung durch Vermessungsteams ist oft zeitaufwändig und teuer. Mit den innovativen Lösungen der MOBA Mobile Automation AG lassen sich solche Modelle jetzt schnell und unkompliziert automatisiert erstellen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!