1. Home
  2. /
  3. Neue elektrisierende Lösungen
Robuste Antriebe für Baumaschinen

Neue elektrisierende Lösungen

03.03.2023
von Redaktion O+P Fluidtechnik

#

Rund 50 Prozent aller neuen selbstfahrenden Baumaschinen werden nach der Überzeugung von Bonfiglioli im Jahr 2030 entweder elektrisch oder hybrid angetrieben. Höchste Zeit also für den weltweit aktiven Konzern mit Sitz im italienischen Bologna, in den bisher hydraulisch dominierten Maschinengruppen auch die elektrische Vorreiterrolle zu übernehmen.

Ausgehend von einer Neuentwicklung einer Serie permanenterregter Elektromotoren mit erkennbarem Gehäusedesign in Verbindung mit den bewährten Konstruktionsprinzipien der Planetengetriebe gelingt es Bonfiglioli, mit einem modularen System die Anforderungen der Baumaschinenhersteller zu erfüllen. Neben den technischen Grundeigenschaften und der Robustheit ist es eben auch die breite Palette über die Leistung und Drehmoment, die von den Maschinenbauern besonders geschätzt wird.

Die neue Antriebsserie selbst ist skalierbar in drei Durchmessern mit jeweils mehreren Längen des Elektromotors. Das Konzept erlaubt dadurch eine Leistungsspanne der Serie von vier bis 150 Kilowatt. Bei dem auf der bauma 2022 vorgestellten Motordurchmesser von 230 Millimeter werden drei Längen mit vier, 7,5 und 15 Kilowatt angeboten. Weitere Durchmesser-/Längenkombinationen sind in Vorbereitung. Mit anderen Worten: Die elektrischen Antriebe sind für sehr unterschiedliche Leistungsanforderungen und Einbauverhältnisse geeignet.

Die als Fahr- und Schwenkantriebe einsetzbaren Elektroantriebe sind vom Prinzip her so konstruiert, dass sie wie ihre hydraulischen Vorbilder alle technischen Notwendigkeiten und Eigenschaften mitbringen. Der Elektromotor in seinem robusten Gehäuse ist luftgekühlt und entspricht der Schutzart IP67. Der Kern des Antriebs, der Permanentmagnetmotor selbst ist wartungsfrei. Er ist mit Temperatur- und Geschwindigkeitssensoren ausgestattet. Direkt an ihn angeflanscht ist ein ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe, das entsprechend der Anforderung des Maschinen-Herstellers definiert wird. Seine Wartungsintervalle sind lang, die Wartung selbst aufgrund smarter Konstruktion sehr einfach.

 

Quelle: Bonfiglioli

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Kleinster Zahnrad-Durchflussmesser der Welt
Kleinster Zahnrad-Durchflussmesser der Welt

Im Rahmen des Best of Industry Award 2022 wurden Innovationen in 24 verschiedenen Kategorien ausgezeichnet, die als wegweisend für die Industrie gelten. Im Bereich Mess- und Prüftechnik konnte sich die Kracht GmbH durchsetzen: Der kleinste Zahnrad-Durchflussmesser der Welt der Volumenströme ab 0,3 ml/min zuverlässig erfasst.

Drehzahlsensoren für anspruchsvolle Aufgaben
Drehzahlsensoren für anspruchsvolle Aufgaben

argassner Ges.mbh setzt für die Drehzahlmessung eines Gasmotors Sensoren der FQ-Baureihe von Rheintacho ein. Diese Sensoren erreichen die Schutzklasse IP67 / IP69K und sind speziell für den Einsatz in thermisch anspruchsvollen Anwendungen ausgelegt.