1. Home
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. RPTU Kaiserslautern forscht an...
Projekt MobilArHybid

RPTU Kaiserslautern forscht an mobilen Maschinen

08.12.2024
von Redaktion O+P Fluidtechnik

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) des Landes Rheinland-Pfalz und das Commercial Vehicle Cluster Südwest (CVC) fördern ein innovatives Projekt an der RPTU in Kaiserslautern: „MobilArHybrid“ will Antriebstechnologien für Funktionsantriebe in mobilen Arbeitsmaschinen entwickeln, die dazu beitragen, Energie einzusparen und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten starten im Dezember 2024. Im Bild die Übergabe der Entsprechenden Urkunde durch die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (m).

Die Projektleiter Professor Roman Teutsch und Professor Daniel Görges von der RPTU erklären, dass mobile Arbeitsmaschinen davon wegkommen müssen, den Verbrennungsmotor als One-fits-all-Lösung einzusetzen. Im Rahmen von „MobilArHybrid“ wollen die Forschenden deshalb dezentrale Funktionsantriebe in den Fokus nehmen, um die Energiebereitstellung bedarfsgerechter zu steuern. Alles, was über eine dauerhaft benötigte Grundlast hinausgeht, wird im Bedarfsfall “hybrid“ zur Verfügung gestellt werden. Dazu sollen mobile Arbeitsmaschinen Energie aus zwei Quellen nutzen: Neben einem Verbrennungsmotor soll die Energie beispielsweise zusätzlich elektrisch oder hydraulisch gespeichert und bedarfsgerecht zugeführt werden.

An dem Projekt beteiligt sind u. a. die Unternehmen Bomag GmbH und Hydac GmbH.

 

Quelle: RPTU; BIld RPTU, Hossein Ameri-Far

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Freudenberg mit neuer Geschäftsleitung
Freudenberg mit neuer Geschäftsleitung

Der weltweit tätige Dichtungsexperte Freudenberg Sealing Technologies startet mit einer neuen Führungsmannschaft ins neue Jahr. Ab dem 1. Januar 2025 besteht das Führungsteam des Unternehmens aus Dr. Matthias Sckuhr (CEO), Kerstin Borrs (CFO) und Gary VanWambeke (CTO).

50 Jahre Emmegi Kühler und Wärmetauscher
50 Jahre Emmegi Kühler und Wärmetauscher

Emmegi entwickelt und fertigt seit nunmehr 50 Jahren Wärmetauscher und Kühler für Industriemaschinen, Baumaschinen, Kompressoren, Verbrennungsmotoren und Hydrauliksysteme. Der Emmegi-Hauptsitz und Hauptproduktionsstätte befindet sich in Cassano d’Adda, gelegen zwischen Mailand und Bergamo in Italien.

Software für autonome Off-Highway-Maschinen
Software für autonome Off-Highway-Maschinen

Danfoss Power Solutions hat seine PLUS+1® Autonomous Control Library (ACL) 3.2 Software für Off-Highway-Maschinen eingeführt. PLUS+1 ACL 3.2 besteht aus neuen und aktualisierten Blöcken, die die Selbststeuerung der Maschine durch verbesserte Erkennung von Hindernissen, Gefahren und Orientierungspunkten in der Umgebung optimieren.

Manfred Roth verstorben
Manfred Roth verstorben

Der Unternehmer Manfred Roth ist am 3. Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie verstorben. Nur wenige Tage zuvor hatte er noch die Gründung der Manfred-Roth-Stiftung öffentlich bekannt gegeben und das Jubiläum des Roth-Standorts in Wolfgruben gefeiert.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!