1. Home
  2. /
  3. Software
  4. /
  5. Software für autonome Off-Highway-Maschinen
Danfoss

Software für autonome Off-Highway-Maschinen

12.01.2025
von Redaktion O+P Fluidtechnik

Danfoss Power Solutions hat seine PLUS+1® Autonomous Control Library (ACL) 3.2 Software für Off-Highway-Maschinen eingeführt. PLUS+1 ACL 3.2 besteht aus neuen und aktualisierten Blöcken, die die Selbststeuerung der Maschine durch verbesserte Erkennung von Hindernissen, Gefahren und Orientierungspunkten in der Umgebung optimieren.

Die Danfoss PLUS+1 ACL Software umfasst vorprogrammierte und vorgetestete Softwareblöcke, die Bereiche wie Wahrnehmung, Positionierung und Navigation abdecken. Die Software ermöglicht es den Benutzern, durch die Integration der Blöcke in ihre Maschinensoftwareapplikationen mobile Arbeitsmaschinen um autonome Funktionen zu erweitern. Somit ist es nicht mehr notwendig, die Software von Grund auf zu entwickeln. Die für OEMs und Vertriebspartner mit eigenen Entwicklungsteams konzipierte PLUS+1 ACL Software spart Entwicklungszeit und Kosten.

PLUS+1 ACL 3.2 enthält die folgenden neuen und aktualisierten Softwareblöcke:

  • Pfostenerkennung verbessert die Ortung, indem es rechteckige Pfosten um die Maschine herum erkennt und als Orientierungspunkte im Innen- und Außenbereich verwendet.
  • Reflektorerkennung erkennt Reflektoren in der Umgebung der Maschine, anhand derer der Fahrweg der Maschine bestimmt oder ihre Position in der Umgebung verbessert werden kann.
  • Projizierter Pfadbereich erzeugt Zonen auf der unmittelbaren Fahrtroute der Maschine, um Hindernisse beim Wenden der Maschine besser zu erkennen.
  • Hinderniserkennungsbereich ermöglicht das Erstellen definierter Zonen um die Maschine herum, mit denen die Bewegung der Maschine angehalten oder angepasst werden kann, wenn ein Hindernis innerhalb dieser Zonen erkannt wird.
  • Lidar-Filter verbessert die Leistung bei Nebel und in staubigen Umgebungen, indem er das Rauschen des eingehenden Lidar-Signals reduziert und so genauere und effizientere Erkennungsfunktionen mit weniger Falschmeldungen bietet.

Die neuen und aktualisierten ACL 3.2 Blöcke verbessern die Autonomiefunktionalität der Stufe 3, indem sie helfen, Kollisionen zu vermeiden und die Positionierung der Maschine zu verbessern, wenn GPS nicht verfügbar ist. Mit Autonomie der Stufe 3 werden automatisierte Fahrfunktionen in mobilen Arbeitsmaschinen eingeführt und Konsistenz bei Aufgaben unabhängig von der Erfahrung des Bedieners ermöglicht. Dies verbessert die Präzision und Produktivität und erhöht gleichzeitig die Sicherheit.

 

Quelle: Danfoss

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Mobile Tankanlagen mit Stihl-Akkus
Mobile Tankanlagen mit Stihl-Akkus

Cemo, der Spezialist für autonomes Tanken in Feld und Flur, arbeitet bei seinen neuen Betankungsanlagen mit Stihl zusammen. So können deren Akkus nun auch für das mobile Tanken verwendet werden.

MRS Electronic auf dem australischen Markt
MRS Electronic auf dem australischen Markt

MRS Electronic startet eine Vertriebspartnerschaft mit dem australischen Unternehmen Auto Electrical Imports Pty Ltd (AEI), das unter der Marke Ionnic bekannt ist. Dadurch wird Ionnic offizieller Vertriebspartner von MRS Electronic für den australischen und neuseeländischen Markt.

Gefran erweitert KM-Reihe
Gefran erweitert KM-Reihe

Gefran hat seine erfolgreiche KM-Reihe an Druckmessumformern um KM RAIL erweitert. Der Sensor wurde speziell für Anwendungen in der Bahnindustrie konzipiert und ist für diesen Einsatz nach der Bahnnorm EN 50155 zertifiziert.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!