1. Home
  2. /
  3. Automation
  4. /
  5. Sparsames Kraftpaket für den...
Druckverstärker

Sparsames Kraftpaket für den gezielten Netzdruck

22.02.2023
von Redaktion O+P Fluidtechnik

Statt energie- und kostenintensiv den gesamten Fabriknetzdruck hochzuhalten, erhöht der effiziente Druckverstärker der Serie VBA-X3239 von SMC den Druck genau dort, wo es nötig ist – und das um das 2- bis 4-fache des ankommenden Netzdrucks. Insgesamt lässt sich so ein max. Ausgangsdruck von 0,4 bis 2,0 MPa (Betriebsdruckbereich von 0,1 bis 0,7 MPa) erreichen. Das macht eine winkelbewegliche Kolbenkonstruktion möglich, die keine Spannungsversorgung oder elektrische Verdrahtung benötigt, da diese mit Druckluft betrieben wird. Das spart nicht nur Energie und Kosten, sondern verringert auch die Wärmeentwicklung und vermeidet, dass es zu Hitzeeinwirkung auf andere pneumatische Komponenten kommt.

Zudem konnte der Druckluftverbrauch um 25 % (Baugröße 10A) bzw. um 30 % (Baugröße 11A) reduziert werden. Auch der Durchfluss wurde bei den verschiedenen Baugrößen um 10 bis 30 % gesteigert, wodurch sich etwa die Füllzeit beim ideal auf den Druckverstärker abgestimmten Drucklufttank der Serie VBAT von SMC um 30 bis 60 % verkürzt – und so die Prozesszykluszeit verbessert.

Dank der optimierten Konstruktion wurde die Lebensdauer der Serie VBA-X3239 noch einmal verbessert und liegt laut SMC-internen Tests bei 50 Millionen Zyklen und mehr. Dafür verantwortlich sind u.a. ein verwendetes SMC-Pilotventil, das Fehlfunktionen der Kolbenbewegungen verhindert, sowie ein eingebauter Siebfilter auf der Einlassseite, der das Eindringen von Fremdkörpern unterbindet. Zudem wurde der Entlüftungskanal direkt im Zylinderrohr integriert, was die Bildung von Kondenswasser verringert.

Daneben überzeugt die Serie mit geringer Lärmerzeugung – zum einen im Falle von metallischen Geräuschen durch einen Dämpfer am Umschaltventil, zum anderen hinsichtlich Entlüftungsgeräuschen durch einen Hochleistungsschalldämpfer (auch als Winkel erhältlich).

 

 

Quelle: SMC

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Positionssensor mit Echo-Ortung
Positionssensor mit Echo-Ortung

Das Echo-Ortungssystem von Delfinen hat sich Balluff bei seinem neuen Ultraschall-Positionssensor zum Vorbild genommen. Mit der neuartigen Lösung lassen sich hydraulische Spannelemente genau überwachen. Spannvorgang und Spannzustand werden von nur einem Sensor erfasst. Der Sensor gibt dazu Ultraschallwellen in die Hydraulikflüssigkeit von Kurzhub-Spannelementen wie Schwenkspannern oder Blockzylindern.

Fluidtechnik bereit für grünen Wasserstoff
Fluidtechnik bereit für grünen Wasserstoff

Bürkert zeigt vom 25. bis 26. Oktober 2023 auf der Clean Hydrogen Convention in Dresden (Halle 3, Stand A-24) fluidtechnische Komponenten wie Ventile und Durchflussregler, die sich laut Hersteller bereits in vielen Wasserstoffanwendungen bewährt hätten – sowohl bei der Erzeugung als auch bei der Verteilung.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!