1. Home
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. Drehzahlvariable Bedarfsstromregelung mobiler Aggregate
Hydroatatische Lenksysteme

Drehzahlvariable Bedarfsstromregelung mobiler Aggregate

28.04.2023
von Redaktion O+P Fluidtechnik

Energie und Energieeffizienz gewinnen immer mehr an Bedeutung, auch und gerade für hydraulische Systeme. Anbieter von Hydrauliksystemen arbeiten an intelligenten Lösungen, um die Effizienz ihrer Systeme zu steigern. Immer wichtiger wird dabei auch eine an das Antriebssystem angepasste Betriebsstrategie. Das Unternehmen Hydac beschreibt einen solchen Ansatz am Beispiel eines hydrostatischen Lenksystems.

Mit der zunehmenden Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen ergeben sich für die hydraulische Antriebstechnik neue Herausforderungen sowie der Bedarf nach effizienten, kompakten und zugleich leisen Antrieben. Im Vergleich zu konventionellen Maschinen sinkt die zur Verfügung stehende Energie in der Batterie. Gleichzeitig begrenzen der Bauraum auf der Maschine und die Anschaffungskosten die Größe der Batterie und damit die verfügbare Energie. Darüber hinaus ist die Reichweite der Maschine mit einer Batterieladung ein wichtiges Differenzierungsmerkmal für die Hersteller elektrifizierter mobiler Maschinen. Dementsprechend rückt eine energieeffiziente Auslegung des elektro-hydraulischen Antriebs deutlich mehr in den Fokus der Entwicklung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Effizienz des hydraulischen Antriebs zu verbessern: Dazu zählen u.a. die Nutzung von Einzelkomponenten mit einem hohen Wirkungsgrad, die Verschiebung von Betriebspunkten in einen effizienteren Arbeitspunkt des Antriebs sowie eine effiziente Betriebsstrategie des Antriebs.

Lesen Sie mehr:

Quelle: Hydac

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Kamera-Feeds in der Fahrerkabine
Kamera-Feeds in der Fahrerkabine

Die Erich Jaeger GmbH hat eine Lösung für die Datenübertragung von Kamera-Feeds in die Fahrerkabine entwickelt. Das System wurde für die anspruchsvolle Daueranwendung konzipiert und ist für den Einsatz in Lkw, Nutzfahrzeugen und Off-Highway-Anwendungen geeignet.

Kamera-Feeds in der Lkw-Fahrerkabine
Kamera-Feeds in der Lkw-Fahrerkabine

Das Erich Jaeger HD-RF COAX-1/-3 Koaxialstecksystem überträgt die Signale von bis zu drei HD-Kameras. Eine FAKRA-Schnittstelle ermöglicht die direkte Kommunikation mit den Kameras.

Programmierbar mit Codesys
Programmierbar mit Codesys

Viele Bedien- und Steuergeräte von Graf-Syteco können ab sofort auch mit der integrierten Entwicklungsumgebung Codesys programmiert werden. Der De-facto-Engineeringstandard im Maschinenbau bietet zahlreiche Vorteile.

You have Successfully Subscribed!